Tabs horizontal
Weitere Routen in der Region:
Passende Spotguides:
Nahegelegene Bikeschulen:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeschulen gefunden. Bikeschulen registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Nahegelegene Bikeshops:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeshops gefunden. Bikeshops registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Kommentare
Bin die Tour am 26. Oktober 2019 ab Martigny gefahren.
Beim Anstieg nach Salvan / Les Marecottes hatte es relativ viel Verkehr, war aber problemlos fahrbar. Danach wurde die Strasse immer schmaler, hatte aber doch viele Ausflügler welche ins Tal hinein fuhren. Zuhinterst im Tal hatte es dann entsprechend viele parkierte Autos. Um nicht den Wanderern in die Quere zu kommen und da das Wetter über Tage schön und windstill war, nahm ich nicht den Wanderweg sondern die Strasse hoch zur Staumauer (trotz Verbot). Diese war in ausgezeichnetem Zustand, jedoch teilweise extrem steil. Dank der guten Herbstform konnte ich aber alles im Sattel meistern. Da sich die Berge wunderschön im Stausee spiegelten entschloss ich, den See im Uhrzeigersinn zu umrunden. Auf der südlichen Seeseite führt ein Singletrail entlang, welcher aber nicht komplett fahrbar ist. Hinten rum muss man sich dann einen Weg suchen, auf der nördlichen Seeseite gibt es dann einen breiten Bergweg. Biketechnisch lohnt sich diese Schlaufe nicht, jedoch vom Erlebnis her schon. Da die Beiz zu hatte musste mein Biberli daran glauben. Ab dort ging es dann noch weiter hoch bis zum Col du Jorat, und das nicht minder steil als der erste Anstieg.
Der erste Teil des Downhills ist dann problemlos fahrbar, danach geht es im Stile einer Crosscountry-Strecke nochmals mehrere km hoch und runter. Ab Cocorie geht es dann nur noch runter, und das teilweise sehr steil. Nur dank meinem neuen AM-Bike und der Plus-Bereifung konnte ich diese Abfahrt fahrend meistern.
Fazit: Äusserst anspruchsvolle Strecke, sowohl up- als auch downhill.
Ich fahre ein Scott Genius Ultimate, bin Uphill meist in der Kopfgruppe; Downhill immer der letzte, mit Abstand.
Der gesperrte Abschnitt ist offen. Ich habe den umgekehrten Weg, ohne E–Bike gemacht. Das war sehr hart. Ich habe das Bike auf der anderen Seite vom COL de Jorat nur auf den Pass gestossen. Es ist wie auch auf der Seite vom Vallon de Van sehr steil und wie beschrieben, sehr sehr ruppig. Gute Kondition, auch mental und Fahreigenschaft, etc ist von Vorteil. Auf dem COL de Jorat wird man mit einer prächtigen Aussicht Richtung Genfersee, aber auch Grand Combin, Stausee Salanfe, etc. belohnt.
12.08.2018: der erste Abschnitt der Strasse von Van d'en Haut zur Salanfe ist wegen Steinschlaggefahr gesperrt. Als Alternative kann man das Bike über den Wanderweg schieben / tragen.