Palinkopf & Höllspitze
Beschreibung
Die Idalpe hoch über Ischgl ist der Dreh- und Angelpunkt für Biker. Die einen gondeln mit fettem Grinser per Lift hier hoch, andere sausen mit noch breiterem Grinsen durch die Flowtrails, wieder andere lassen sich auf der Terrasse des Gasthauses verwöhnen. Auch wenn der 0,33er-Almdudler vier Euro fünfzig kostet – die „Silvretta Bike Arena“ ist ihr Geld wert. Quasi Spiel ohne Grenzen auf höchster Ebene. Clever: Mit der „Silvretta Card“, die jeder Übernachtungsgast gratis beim Einchecken erhält, kann man so oft, wie man möchte, die Lifte benutzen. So gondelt man also kalorienarm und in wenigen Minuten von Ischgl (1376 m) hoch ins Tourenparadies rund um die Idalpe und weiter zum Grenzkamm mit Samnaun. Nach Fahrt auf Messers Schneide hoch zur Greitspitze (2872 m) und zum Salaaser Kopf (2744 m) – je nach Gusto auf breiter Fahrstraße oder auf schmalen Wegen mit einigen Fahrtechniknüssen bergauf – umrundet man die Höllspitze und segelt auf einigen easy S1- bis S2-Trails durch die Schwarzwand hinab ins Fimbertal. Obacht: Kurz vor der Höllboden-Alm zweigt links ein unscheinbarer Weg zum Sassgalunkopf (2265 m) ab. Kurze Schiebstrecke bergauf inklusive. Wer den Abzweig verpasst, teilt sich den überbreiten Fahrweg mit Baggern und LKWs. Das ist nämlich die hässliche Kehrseite von Megaskigebieten wie Ischgl: Wer im Winter glänzen will, muss im Sommer malochen. Um aber die Augen von den sommerlichen Großbaustellen im Skigebiet abzulenken, haben die Ischler jede Menge feiner Trails in die Skipisten hineingeschnitzt. Pflichtstopp auf dem Schmalweg zum Fimberbach: die legendäre Aprèshütte „Paznauer Taja“. Nur gut, dass nach dem (natürlich) alkoholfreien Après-Bierchen nur noch Ausrollen auf dem Programm steht. Vorbei am Schwarzwasser See geht’s mit Highspeed retour nach Ischgl. Wer noch Bock hat, lässt sich mit seiner Silvretta Card nochmals hoch zur Idalpe chauffieren. Und gönnt sich einen Château Pétrus 2012. Die 0,75-Liter-Flasche kostet läppische 4575 Euro. Oder doch besser ein neues Bike…?
Hinweis: Die Route befindet sich auf österreichischem Gebiet und führt über, nicht für Mountainbiker freigegebene Strecken. Die Befahrung dieser Route mit einem Mountainbike obliegt mit dem Bewusstsein der Rechtslage in der Verantwortung jedes einzelnen.
Details zur Tour
19 km
340 m
1730 m
1353 M.ü.M.
2840 M.ü.M.
Ischgl
Ischgl
1927
gut tauglich für E-Mountainbikes
Andi Kern