Ride-News zu Crank Brothers

Neulich hat der Zubehörspezialist Crankbrothers einen grossen Schritt nach vorne gemacht, und das Portfolio um Bike-Schuhe erweitert. Wie es sich mit dem Schuhwerk Fahrrad fahren lässt, zeigt Fabio Wibmer. So viel vorweg: Er lässt nichts anbrennen.

Das passt wie die Faust aufs Auge: Crankbrothers lanciert eigene Mountainbike-Schuhe. Das sogenannte Match-System sorgt dafür, dass die hauseigenen Pedalen und die nigelnagelneuen Schuhe ein optimales Ein- und Ausrasten garantieren. Auch neu an Bord der Schuhlinie ist ein Flat-Pedal-Modell, das ebenso perfekt zum Pedal harmoniere. Das neue Crankbrothers-Schuhwerk passt übrigens auch zu anderen Click-Pedalen.

Langbeiner aufgepasst! Fox bietet die Transfer-Variosattelstütze neu auch mit 200-Millimeter Hub. Damit bei der Montage keine Schrauben überzogen werden, hat Syncros den geeigneten Drehmomentschlüssel dazu. Und wenn der Nachwuchs auch zum Biken mit will, Commençal hat seine Kids-Bike-Palette auf den neusten Stand gebracht. Übrigens: Guten Stand bietet auch Crankbrothers neustes Flatpedal.

Rechtzeitig auf die Flatpedal-Jahreszeit bringt Crankbrothers das «Stamp 7» im passenden «Electric Blue». Die Stamp-Pedalen gibt’s in Small für Schuhgrössen von 37 bis 43, sowie Large, von 43 bis 49. Sie verfügen über einen niedrigen, konkaven Pedalkörper, zehn anpassbare Pins und ein Premium Lager- und Dichtungssystem. Im Weiteren gewähren die Kurbelbrüder fünf Jahre Garantie auf das Stamp-Gaspedal.

Plattfüsse passieren, deshalb entwickelte Crankbrothers den «CIGAR TOOL PLUG KIT», ein kompaktes Reparaturset für schlauchlose Reifen für Notfälle. Die Aluminiumpatrone enthält eine CO2-Kartusche und Reifenstopfen und verfügt über eine Kappe mit Gewinde. Die Kappe der Patrone wird auf die CO2-Patrone aufgeschraubt, die bei Verwendung der Stopfengabel gleichzeitig als Griff dient.

Was passiert wenn der Ausrüstungsspezialist 100% und der Hersteller exklusiver Parts Crank Brothers zusammenspannen? Es entsteht eine limitierte Kollektion, die sich sehen lassen kann und moderne Klassiker umfasst wie den Aircraft Carbon-Helm, die Racecraft Plus-Brille, das Airmatic 3/4-Ärmel-Trikot, die ITrack-Handschuhen und die S2-Sportsonnenbrille. Zu haben sind die Teile ausschließlich bei crankbrothers.com und beim gut sortierten Fachhändler.

Es geht nur langsam voran, aber es ist kaum aufzuhalten: Der Laufradgrössen-Mix am Mountainbike nimmt Schwung auf. Im Downhill-Worldcup sind viele Fahrer erfolgreich mit einem 29er-Laufrad vorne und einem 27.5er hinten unterwegs. Crank Brothers setzt ebenso auf diese Mischgrösse und rollt Laufrad-Sets in 29/27.5" fürs Downhill- und Enduro-Bike aus.

Bislang setzte Crank Brothers beim Laufradbau auf wenige Speichen und viel Eigenständigkeit beim Look und der Verkankerung der Speichen in der Felge. Bei der neuen «Synthesis»-Laufradreihe zieht neu traditioneller Laufradbau ein, und dennoch bleibt sich Crank Brothers mit eigenständigen Lösungen treu.

Kompenenten-Hersteller Crankbrothers hat sich vor allem mit ihrem Klick-Pedalen Mallet und Eggbeater einen Namen gemacht. Für Leute mit grossen Füssen, oder solche die einfach die grosse Auflagefläche lieben, kommt jetzt die Flat-Pedale Stamp in zwei Grössen auf den Markt.
Mit der Highline präsentiert Crank Brothers eine neue Variosattelstütze. Diese kommt mit 125 Millimeter Hub, in zwei Rohrdimensionen und mit einem verstellbaren Remote-Daumenhebel. Zudem kommen mit dem Stamp und dem «Mallet E» je ein neues Flat- und Klickpedal.

Crankbrothers poliert ihre Laufradpalette auf und speckt die Preise ab. Die wichtigste Neuerung geschieht bei der Grösse. So wird es künftig auch 27.5-Zoll Laufräder des kalifornischen Herstellers geben. Dazu sollen die Achsen an mehrere Breiten anpassbar sein.

Der Accessoires-Spezialist Crank Brothers bleibt beim brandneuen Downhill-Pedal dem Click-Mechanismus im Schneebesen-Stil treu, impft dem Treter jedoch mehr Haltbarkeit ein. Mit an Bord sind bessere Dichtungen und eine stabilere Achse.
Mit einem Durchmesser von 30.9 Millimeter wiegt die neue Variosattelstütze «Kronolog» inklusive Remote-Hebel knapp unter 500 Gramm. Aber die Neue ist nicht nur leicht, sondern auch optisch ansprechend.
Der Komponenten-Spezialist «Crank Brothers» erweitert sein Sortiment um farblich abgestimmte Lenker, Vorbauten, Lenkergriffen und Sattelstützen. Gleichzeitig erhält das Pedal «Candy» eine deutliche Auffrischung.
Der italienische Sattelspezialist Selle Royal hat den US-Komponentenhersteller Crankbrothers übernommen. Selle Royal erweitert damit sein Sortiment, das bisher aus den Marken fi’zi:k, Brooks und Selle Royal bestand. Mit Crankbrothers verfügt man nun über hochwertige Komponenten wie Pedalen, Steuersätze, Tretlager, Werkzeuge, Pedalen oder höhenverstellbare Sattelstützen.
Der Schweizer Vertrieb der Crank Brothers-Produkte wechselt nach der Eurobike 2006 von der Fuchs-Movesa AG zu Intercycle. Die Änderung erfolge aus strategischen Gründen. Crank Brothers gilt mit seinem Eggbeater-System als einer der innovativsten Klickpedalhersteller. Unterdessen sind von den Kaliforniern aber auch Kurbeln-Garnituren, Werkzeuge und Pumpen erhältlich.
Aussergewöhnliche Biketeile wie das Eggbeater-Pedal von Crank Brothers bekommen diesen Sommer im San Francisco Design Museum eine besondere Ehre: Sie landen anlässlich der «Inspiration - Perspiration»-Ausstellung in den Museums-Virtrinen.
Die beiden US-Anbieter Crank Brothers und Sram bündeln ihre Kräfte für einheitliches Tuning: An der Interbike zeigte Crank Brothers die beiden Pedalmodelle «Eggbeater SL» und «Candy SL» in denselben fünf Farboptionen, die Sram für die X.0-Gruppe anbietet.
Minimalistische Konstruktion, Einstieg von allen vier Seiten und ein Design, das stark einem Schwingbesen gleicht: Damit stechen die «Eggbeater»-Pedale von CrankBros. aus der Masse hervor. An der Interbike in Las Vegas war eine limitierte Leichtversion samt edlem Alu-Case zu entdecken. Zudem hat sich LOOK eine Lizenz fürs «Eggbeater»-System gesichert und wird für 2003 Versionen mit nadelgelagerten Pedalachsen präsentieren.
Ride abonnieren
Gratis-Registrierung | Silber Abo | Gold Abo | Business Abo | ||
---|---|---|---|---|---|
Laufzeit (Jahre) | - | 1 | 1/2/3/∞ | 1 | |
Preis (CHF) | 0 | 20 | 65/120/175/955 | 195 | |
Basis-Dienste | |||||
Newsletter abonnieren | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Nutzung Webshop | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Inhalte kommentieren | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Online-Dienste | |||||
Zugriff Tourendatenbank: Touren-Details inkl. Höhenprofil ansehen, GPX-Tracks herunterladen | ❌ | ✔ | ✔ | ✔ | |
Zugriff auf Web-Karte der Singletrail Map | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | |
Print-Magazin | |||||
Fünf Print-Ausgaben pro Jahr zwischen März und September | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | |
Zugriff Tablet-Ausgabe | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | |
Zugriff auf PDF-Dokument aktueller sowie bereits früher erschienenen Ausgaben über PDF-Download Ride-Ausgaben | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | |
Vergünstige Teilnahme an den Ride-Camps | ❌ | ❌ | ✔ | ✔ | |
Partner-Dienste | |||||
Kostenlos Stellenanzeige erfassen | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | |
Auflistung als Partner im Bikeshop- oder Hotelverzeichnis | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | |
Auflistung als Partner in den Spotguides und Touren | ❌ | ❌ | ❌ | ✔ | |
Diverse weitere Leistungen (siehe Leistungsübersicht BIKESHOP-PARTNER (PDF) und BIKEHOTEL-PARTNER (PDF)) |
❌ | ❌ | ❌ | ✔ | |