RockShox: Der Vorhang lüftet sich | Ride MTB

RockShox: Der Vorhang lüftet sich

Auf einer eigens eingerichteten Website hat RockShox die Leute schon länger auf ihre neuen Gabeln heiss gemacht. Nun bekamen ausgewählte Journalisten aus Nordamerika erstmals die Gelegenheit, die neusten Forken des Federungspioniers zu testen. Für Tourenfahrer, die Wert auf ein leichtes Bike legen, ist die «Reba» interessant: Bei einem von 85 bis 115 Millimeter einstellbaren Federweg wiegen diese Gabeln bloss etwa 1600 Gramm. Wer sich und sein Bike gern härter ran nimmt, sollte sich die «Pike» genauer anschauen: Deren Federweg lässt sich von 95 bis auf 140 Millimeter verstellen ? dafür wiegt das Teil auch deutlich über 2 Kilogramm.

Die neue RockShox-Gabelgeneration ist die erste, die unter dem Dach von SRAM entstanden ist. Geblieben ist das «U-Turn»-Rad zur Verstellung des Federwegs, das neuerdings sogar bei den «Boxxer»-Gabeln verbaut werden wird. Abgesehen davon präsentiert RockShox einen ganzen Haufen neuer Lösungen. Zentral an der «Motion Control Damping»-Technologie ist das sogenannte «Floodgate»: Der Öldurchfluss dieser sekundären Dämpferkammer lässt sich in der Druckstufe über eine grosse Bandbreite bis zur kompletten Blockade einstellen.

... und neuer Daumenhebel zur Bedienung
Dies geschieht über einen Daumenhabel, der am Lenker befestigt wird und in zwei Ausführungen erhältlich wird: In der einfacheren «Pop Loc»- sowie der luxuriösen «Pop Loc Adjust»-Version. Wenn die Gabel im blockierten Zustand einen heftigen Schlag einstecken muss, macht sie von selbst wieder auf, was Schäden an den Innereien verhindern soll.

«Maxle»: Ein «Tullio»-Ersatz?
Für die «Pike»-Gabeln hat RockShox zudem eine neue Zwitterlösung aus Schnellspann- und Steckachse entworfen, die «Maxle» genannt wird: Eine 20-Millimeter-Achse wird in Ausfallenden geschoben, die stark an diejenigen des bewährten «Tullio»-Systems der «Psylo»-Gabeln erinnern. Statt die Achse direkt mit dem Ausfallende zu verschrauben, wird sie beim «Maxle»-System mit Hilfe eines Schnellspannhebels geklemmt. Das Ganze erinnert irgendwie an die «QR20»-Lösung von Marzocchi.