Trail-News aus Nid-Obwalden

Im Kanton Nidwalden dreht gerade der Wind. Eine Petition mit über 1200 Unterschriften forderte den Regierungsrat auf, eine zusammenhängende Mountainbike Infrastruktur zu schaffen. Die Antwort des zuständigen Landwirtschafts- und Umweltdirektors Joe Christen sinngemäss: «Daran arbeiten wir bereits.»

In der Zentralschweiz entsteht ein neuer Mountainbike-Hotspot: Im Februar 2022 soll der Indoor-Bikepark «Wheel Park Sarnen» eröffnet werden. Es ist nach Winterthur und Päffikon der dritte Anlauf für eine bedachte, beheizte und beleuchtete Mountainbike-Infrastuktur.

Was haben ein Snowboard Olympiasieger, ein Freestyle-Skifahrer und ein Extremskifahrer gemeinsam? Nein, sie vereint nicht nur ihre Liebe zu Schnee. Gian Simmen, Fabian Bösch und Sam Anthamatten sind auch gerne und gut mit dem Mountainbike unterwegs und noch was: Sie alle bekommen Besuch von René Wildhaber und zeigen der Mountainbike-Legende in weiteren Ride-my-Hood-Episoden ihre Lieblings-Trails.

Drei Jahre nachdem die Idee gebohren war, entsteht in Engelberg ein Trailcenter mit drei Strecken in verschiedenen Schwierigkeitsstufen sowie Anlagen für das spezifische Fahrtechniktraining. Das Gelände bei der Bänklialp sei perfekt dafür geeignet und soll nach der Fertigstellung ein breites Angebot, sowohl für individuelle Nutzer als auch für Bikeclubs, Schulen oder Familien bieten.

Die Zentralschweiz erklärt sich zur «Bikegenossenschaft». In den letzten Monaten wurde aber auch ein Trail-Projekt an der Urne versenkt und ein neu befestigter Weg für Biker gesperrt. Wie viel Rückhalt haben die Bikegenossen in der Urschweiz, Thomy Vetterli?

Durch die Zentralschweiz weht aktuell ein frischer Mountainbike-Wind. Da passt der neue Band der Singletrail Books bestens ins Bild. Das gerade eben erschienene Buch enthält die 25 besten Singletrail-Touren zwischen Gotthard und Einsiedeln. Wie immer bei den Singletrail Books: reich bebildert und mit Routenkarten zu jeder Tour.

Engelberg und die Nachbargemeinde Wolfenschiessen wollten das Engelbergertal gemeinsam zur Bike-Destination aufwerten. In der Abstimmung am vergangenen Sonntag sagten aber nur die Stimmberechtigten Engelbergs ja, weshalb nur die Strecken auf deren Boden realisiert werden. In Wolfenschiessen half es auch nicht, dass Vize-Gemeindepräsident Thomy Vetterli hauptberuflich Leiter des Mountainbike-Projekts Zentralschweiz und ein der treibenden Kräfte hinter dem Projekt ist.

Die Austragung des 18. o-tour Bike Marathon 2020 findet statt. Die Organisatoren sind überzeugt, dass viele Wettkämpfer sehnlichst darauf warten, sich an einem Event messen zu können. Hierfür laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren und so wollen die Veranstalter sicherstellen, dass sie und die Teilnehmer am Sonntag, 13. September 2020, gemeinsam einen super Anlass unter den erforderlichen Schutzvorkehrungen erleben werden.

Mit dem Projekt «MTB Zentralschweiz» wollen die innerschweizer Tourismusorganisationen ihre Region in Sachen Mountainbike zu Schwung verhelfen. Der Kopf dahinter: Thomy Vetterli. Am Ride-Kongress im September wird er die Hintergründe erklären, zeigt jetzt aber schon mal im Interview mit Ride die Stossrichtung.

Es geht was in der Zentralschweiz! Ein Workshop mit den zertifizierten Mountainbike-Guides der Region war der Anfang. Nun will man die Bike-Destination Zentralschweiz gemeinsam weiterentwickeln.

Mit Know-How aus Raumfahrt, Medizintechnik und Industrieautomation startete das Obwaldner Unternehmen Maxon im Frühjahr 2015 ins E-Bike-Business. Maxon baute bereits Mikromotoren für die Nasa und dann folgte mit dem Heckmotor fürs Bike der nächste Streich. Und was hat der Downhill-Weltmeister von 1991 damit zu tun?
Der Kanton Obwalden will in diesem Jahr ein neues Waldgesetz in Kraft setzen und hat dabei insbesondere den Mountainbikesport ins Auge genommen. Ein Dorn im Auge ist den Behörden der Bau von Biketrails, der bewilligungspflichtig werden soll. Gleichzeitig sagen die Behörden, dass das Befahren von Singletrails künftig explizit erlaubt sei.
Wie ist das OK des Snow Epic mit der Premiere zufrieden? Wie geht's weiter mit dem Rennformat? Wie war die Zusammenarbeit mit der Destination Engelberg und den Bergbahnen? Ride hat einem Snow Epic-Organisator auf den Zahn gefühlt und bietet einen Blick hinter die Kulissen des innovativen Rennens.

Am 10. Januar 2015 ist es wieder soweit. Die Snow Downhill Night auf der Mörlialp geht in die zehnte Runde und ist ein Muss für alle Snow Downhill Fans. Diese erwartet die zwei Kilometer lange und beleuchtet Piste «Hale». Auch Fatbike Fans kommen auf der Mörlialp auf ihre Kosten.
Zahlreiche Mountainbiker aus der ganzen Schweiz treffen sich am Gipfelstürmertag, um gut vorbereitet die Saison 2014 zu starten. Eingeladen von Extrembiker Lukas Stöckli und Bike Windlin gibt es für die Gäste interessante Referate und Podiumsdiskussionen rund um Technik und Training.
Die Obwaldner Gemeinde Giswil will künftig vermehrt Mountainbike-Touristen anziehen um sich touristisch weiterzuentwicklen. Der Gemeinderat unterstützt ein entsprechendes Projekt.
Nach dem letztjährigen Sieg in Plaffeien kommt Martin Fanger nach einem packenden Finale zu seinem zweiten überraschenden Sieg beim Racer Bikes Cup in Engelberg. Bei den Frauen setzte sich die französische Meisterin Cécile Ravanel gegen die Schweizerinnen durch.
Wer Lukas Stöckli bereits bisher für seine Leistungen auf dem Mountainbike bewunderte, kommt nun aus dem Staunen nicht mehr heraus: Der Zentralschweizer hat am Mittwoch eine Tagestour mit nicht weniger als 10'000 Höhenmeter Aufstieg absolviert. Er ist dafür über 15 Stunden im Sattel gesessen.
Am Freitagnachmittag stürzte im Gebiet der Engstlenalp einen Abhang herunter und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu. Die Gruppe Mountainbiker war auf einem Weg herunter von der Spycherflue unterwegs als der 51-Jährige das Gleichgewicht verlor. Der Verstorbene musste von der Rega geborgen werden.
Das 24-Stunden-Downhillrennen in Engelberg (Hill Thrill) ist abgesagt. Nachdem Red Bull vor zwei Jahren abgesprungen ist, konnten die Engelberger Organisatoren auch dieses Jahr nicht genügend Sponsoren für den einmaligen Anlass finden. Der Event dürfte nach zweimaligem Scheitern denn auch endgültig gestorben sein.
Erstmals seit langem konnte die Polizei einen Erfolg im Kampf gegen professionelle Velodiebe feiern. Im Kanton Nidwalden wurden zwei Männer festgenommen, die gezielt teure Mountainbikes stahlen.
Ride abonnieren
Gratis-Registrierung | Silber Abo | Gold Abo | Business Abo | ||
---|---|---|---|---|---|
Laufzeit (Jahre) | - | 1 | 1/2/3/∞ | 1 | |
Preis (CHF) | 0 | 20 | 65/120/175/955 | 195 | |
Basis-Dienste | |||||
Newsletter abonnieren | |||||
Nutzung Webshop | |||||
Inhalte kommentieren | |||||
Online-Dienste | |||||
Vollzugriff Tourendatenbank inkl. GPX-Download | |||||
Zugriff auf Web-Karte der Singletrail Map | |||||
Print-Magazin | |||||
Fünf Print-Ausgaben pro Jahr | |||||
Zugriff Tablet-Ausgabe inkl. Archiv | |||||
Download PDF-Version ink. Archiv | |||||
Exklusive Teilnahme an Ride-Camps | |||||
Partner-Dienste | |||||
Kostenlos Stellenanzeige erfassen | |||||
Auflistung im Bikeshop- oder Hotelverzeichnis | |||||
Auflistung in den Spotguides und Touren | |||||
Weitere Leistungen gemäss Leistungsübersicht Bikeshops, Bikehotels, Bikeschulen |
|||||