Trail-News aus Oberengadin

Neue Bike-Trails braucht das Land. Doch ganz so einfach ist die Schaffung neuer Infrastruktur nicht. Im Valposchiavo hat man eine Lösung gefunden, neue Trails zu realisieren ohne neue zu bauen. Nach Absprache mit Forst und Jagd werden alte Pfade wieder zum Leben erweckt. Ein Modell, dass auch in anderen Regionen funktionieren würde.

Ein Outdoor Camp nur unter Frauen – herrlich entspannt. Egal ob Wandern, MTB oder SUP, das gemeinsame Erlebnis, der Community Gedanke und das Wegfallen von Leistungsdruck stehen dabei im Vordergrund. Die Veranstalter sind überzeugt, genau die richtigen Zutaten für ein spassiges, lehr- und erlebnisreiches verlängertes Weekend zu haben.

Graubünden will zur besten Mountainbike-Destination der Welt werden und sucht deshalb 25 Biker, die das «Home of Trails» auf Herz und Nieren prüfen. Die Aufgabe der Auserwählten: vom 7. bis 11. Juli 2022 die Trails, Bergbahnen, Hotels und Restaurants in Graubünden mit dem Mountainbike abfahren, nutzen und besuchen. Im anschliessenden Workshop gilt es dann aufzuzeigen, was ihnen gefällt, wo sie Verbesserungspotenzial sehen oder welchen Service oder Infrastruktur sie vermissen. Um in die Auswahl für einen der 25 Plätze zu gelangen, müssen die Kandidaten einige Fragen beantworten und grundlegende technische Fähigkeiten auf dem Mountainbike beherrschen.

Mit der Eröffnung des Marmotta Flowtrails feiert die Gemeinde Celerina am Samstag, 11. September 2021 zusammen mit der Engadin St. Moritz Mountains AG, Allegra Tourismus und der Destination Engadin St. Moritz eine bedeutende Angebotserweitertung im Gebiet Corviglia. Die Verbindung führt von Corviglia bis nach Marguns und erweitert das Bike-Netz um einen rund zwei Kilometer langen Trail, welcher auch für Bike-Einsteiger und Familien mit Kindern geeignet ist.

Bei der dritten Ausgabe des Swiss Epic in Graubünden holen sich die Schweizerin Ariane Lüthi und die Südafrikanerin Robyn de Groot den Gesamtsieg. Bei den Männern tun es ihnen Lukas Flückiger und Nicola Rohrbach gleich. Sie gewinnen vier, Lüthi und de Groot fünf der fünf Etappen mit den Zielorten in St. Moritz, Valposchiavo und Davos.

Folge vier von «Take Claudio to the Limit» führt Caluori und den französischen Downhiller Loic Bruni ins Engadin. Die Mission bringt die beiden vom Piz Nair über die Flow Trails bis ans Seeufer, wo Steffi Marth eine weitere Challenge bereit hält.

Die Bike Agentur, bekannt unter anderem für ihre Ladies Camps und das Single Trail Camp, hat ein neues Angebot: Im Engadin werden die Teilnehmerinnen nicht nur die Trails geniessen, sondern auch wandern, stand-up-paddeln und wellnessen. Patricia Roth erklärt, wie es dazu kam.

Pünktlich auf den Saisonstart der Bergbahnen am Samstag, 26. Juni 2021 nimmt der Sommer in Graubünden so richtig Fahrt auf. Herbert war bereits auf den Trails unterwegs und hat in mittleren Lagen erstklassige Bedingungen vorgefunden. Informationen zu den bereits fahrbaren Singletrails gibts im Video, sowie auf den Websites der Destinationen. Eine sorgfältige Planung lohnt sich, denn in hohen Lagen liegt noch verbreitet Schnee.

Im Sommer 2021 erwarten Claudio Caluori eine ganze Reihe an neuen Challenges. Drei Jahre nachdem sich Claudio und Danny MacAskill eine spektakuläre Jagd durch das «Home of Trails» geliefert hatten, geht es auch dieses Jahr wieder um Ruhm, aber vor allem um Ehre, und das gleich mehrfach. Fünf prominente Mountainbiker fordern Claudio zum Duell auf den legendären Trails in den fünf Bike-Regionen Graubündens.

15 Jahre sind in der Mountainbike-Welt eine lange Zeit. Vor 15 Jahren haben Hans Rey und Thomas Frischknecht den legendären Trail-Film zur Alta Rezia Freeride Tour publiziert. Hier kommt der Film in voller Länge mit der Erkenntnis: Alles ist anders, aber der Kern ist noch der gleiche – die Freude an Singletrails.

Im Oberengadin findet sich eine Vielzahl von Trails in der Region Corviglia am Piz Nair. Die gegenüberliegende Talseite ist zwar mit der Corvatsch-Bahn ebenfalls erschlossen, bisher wurden dort jedoch nur auf der ersten und letzten Fahrt des Tages Mountainbikes transportiert. Das ändert sich nun, und ab dem Start in die Sommersaison am 19. Juni 2021 ist der Bike-Transport jeweils auf den drei ersten Fahrten am Morgen und ab 15.05 Uhr bis Betriebsschluss auf der unteren Sektion zwischen Surlej und Murtèl möglich.

Die Regierung des Kantons Graubünden genehmigt zwei Teilrevisionen von Ortplanungen und stellt somit die Ampel für die Erstellung von neuen Trails in Davos und im Oberengadin auf Grün. Mit beiden Projekten sollen Lücken im bereits gut ausgebauten Singletrail-Netz der Destinationen geschlossen oder bestehende Trails verlängert werden. In Davos betrifft dies die Abfahrt von der Ischalp bis zum Bolgen Plaza, im Oberengadin ist es die Verbindung von Corviglia nach Marguns.

Eine Nacht in einer Seilbahnkabine zu verbringen, klingt eher nach Notfall, als nach touristischem Angebot. Tatsächlich ist die «Tiny House Gondel» eine mobile Ferienunterkunft, die auf grosses Interesse stösst. Noch steht sie auf dem Piz Nair, die Übernachtungen sind da aber längst ausgebucht. Denkbar sind laut dem Betreiberpaar noch exklusivere Standorte.

Vom 26. bis 28. Juni gehts dem Lockdown an den Kragen – in diesem Fall dem Beziehungs-Lockdown! Das «Single Trail Camp» richtet sich an trail-verliebte Singles und gehört seit zwei Jahren zum festen Programm des Hotels Palü in Pontresina. Jetzt ist auch klar: Das ungewöhnliche Camp findet im Jahr 2020 definitiv statt.

Werden diesen Sommer die Bergbahnen in Betrieb sein? Adrian Jordan, COO der «Engadin St. Moritz Mountains», ist zuversichtlich und geht davon aus, dass im Oberengadin die Bergbahninfrastruktur für die Mountainbiker uneingeschränkt und wie geplant angeboten werden kann. Gleichzeitig sieht er eine Gefahr durch übereifrige Staatsangestellte.

Eine angebissene Pizza, erschöpfte Katzen und eine Orange mit Augen – es ist erstaunlich, was die Menschen alles «#epic» finden. Oder zumindest, was sie auf Instagram mit dem entsprechenden Hashtag versehen. Ride hat sich für die neue Folge der «Trail Tales» aufgemacht ins Engadin, um einen Trail zu fahren, der die Bezeichnung «episch» ohne Wenn und Aber verdient: den Hahnensee-Trail im Oberengadin bei St. Moritz.

Der Sonnenaufgang auf dem Piz Nair im Engadin ist und bleibt ein aussergewöhnliches Erlebnis. Drei Mal im Sommer gibts frühmorgens eine Sonderfahrt zum Gipfel, oben im Bergrestaurant ein üppiges Frühstücksbuffet und am Horizont den Sonnenaufgang. Der Event nennt sich «Piz Nair Sunrise» und fand am 29. September 2019 ein letztes Mal in dieser Saison statt. Nächstes Jahr gehts weiter.

Das Swiss Epic 2019 mit der erstmaligen Austragung ist Geschichte. Hier kommen die Videozusammenfassungen der einzelnen Tage im Überblick – eine wunderbare Gelegenheit, die Faszination des Event als Ganzes zu erkennen.

Michele Casagrande und Fabian Rabensteiner sichern sich den Gesamtsieg des Swiss Epic. Bei den Frauen holen Adelheid Morath und Bettina Janas den Sieg bei der Erstaustragung in Graubünden. Die Schweizer Überraschungen sind Casey South und Noah Blöchlinger, sowie Marc Stutzmann und Michael Stünzi mit den Rängen zwei und drei in der Schlusswertung, ebenso das Duo Kupfernagel/Baumann auf Rang fünf.

Bergsteiger und Fotografen kennen sie bestens: «blaue Stunde». Das ist jene Zeit unmittelbar vor dem Sonnenaufgang. Sie gilt als die schönste Zeit am Berg. Das Licht, die Stimmung und die Ruhe. Der Nachteil: Das Erlebnis ist äusserst aufwändig. Ausser vielleicht am «Piz Nair Sunrise». Da gehts schwups mit der Sonderfahrt der Gondel auf den Gipfel. Zur blauen Stunde gibts warmen Kaffee, zum Sonnenaufgang frische Croissants, und dann ein Ladung extrastarke Singletrails. Das nächste Mal diesen Sonntag.

Das Schweizer Fernsehen hat in der Wirtschaftssendung «Eco» den Trend des E-Mountainbikens thematisiert. Entstanden ist ein sehenswerter Beitrag, der bei touristischen Fragen einerseits bekannte Klischees bedient, andererseits interessante Einblicke in die Produktion und in die Tourismusstrategie bringt.

Herbert offeriert ab sofort ein neues buchbares Angebot: Neu und exklusiv bei Herbert kann man sich an die Originalstrecke des «Swiss Epic Graubünden 2019» heranwagen, aber das Auspowern getrost anderen überlassen – denn überall gibt es Möglichkeiten, mit Bergbahnen, Postauto oder der Rhätischen Bahn Aufstiege zu erleichtern.

Im Jahr 2017 gewann Wendy Holdener in St. Moritz WM-Gold in der Kombination der alpinen Skifahrer. Nun ist sie an den Ort des Corpus Delicti zurückgekehrt. Ohne Ski, dafür mit dem Bike. Dieses mal mit etwas zahlreicheren Kurven als bei der Abfahrt. Und etwas grösserem Radius als beim Slalom. Aber nun ohne Medaille, dafür mit viel Flow.

Der «Piz Nair Sunrise» begeistert jeden Sommer mit einem einmaligen Naturschauspiel und gehört unterdessen zu den legendären Mountainbike-Angeboten in Graubünden.

Am Mittwoch 26. Juni 2019 fand bereits zum vierten Mal der Weltschaufeltag statt. Graubünden zelebrierte damit den Start der Mountainbike-Saison in den Bergen. Herbert und seine Kumpels haben an verschiedenen Orten in Graubünden geschaufelt wie die wildesten Berserker. Vieles ist nun fahrbar – aber es war ein Kampf David gegen Goliath.

Beim Rumhängen einen laden – das bekommt nun eine ganz neue Bedeutung. Denn in Graubünden stehen mittlerweile 13 Sitzbänke mit Stromanschluss, um unter anderem das E-Bike laden zu können. «Repower E-Lounge» heissen die Dinger und haben sogar ein integriertes Wifi.

Auf einem Trail gibt es jede Menge Dinge, die im Weg sind. Warum ziehen uns Mountainbiker Hindernisse so an? Um das herauszufinden, sind wir ins Oberengadin gereist, um die Fuorcla Minor zu fahren.

Nach fünf Ausgaben im Wallis wechselt das Swiss Epic in den Kanton Graubünden. Und noch bevor das fünftägige Mountainbike-Rennen überhaupt in Sichtweite ist, vermelden die Organisatoren einen ersten Erfolg: Die über 250 Team-Startplätze für die Etappenfahrt vom 20. bis 24. August 2019 sind bereits ausverkauft.

Viele Ortschaften haben einen Hausberg mit einer tollen Aussicht. Nichts davon ist aber vergleichbar mit der frühmorgendlichen Bergbahnfahrt auf den 3057 Meter hohen Piz Nair bei St. Moritz. Die dritte und letzte Durchführung vom «Piz Nair Sunrise» im Jahr 2018 begeisterte die Teilnehmer mit einem grandiosen Ausblick und sorgte für einen glänzenden Saisonhöhepunkt im gleissenden Morgensonnenlicht.

Die Prozession gehört unterdessen zu den legendären Mountainbike-Angeboten in Graubünden: im Morgengrauen mit der Gondel von St. Moritz zum Piz Nair inklusive grossem Frühstücksbuffet auf dem Gipfel, dann das Schauspiel mit dem einmaligen Oberengadiner Sonnenaufgang und schliesslich den ganzen Tag aufs Bike in der Region der Corviglia. Das Ganze heisst «Piz Nair Sunrise» und findet am 30. September 2018 diese Saison das letzte Mal statt.

Ab dem Jahr 2019 hat das Swiss Epic mit Graubünden eine neue Basis. Auf die erste Ankündigung erfolgten nun die Details. Besonders freut man sich auf die neuen Streckenführungen, weil Graubünden gemäss Organisatoren eine wesentlich attraktivere Basis liefert. Das Rennen ist nun auch Teil der neuen Epic Series, zu der auch das legendäre Cape Epic in Südafrika gehört.

Nach fünf Jahren im Wallis gibt es im Jahr 2019 für das Swiss Epic einen Ortswechsel: Das Etappenrennen zieht nach Graubünden und bleibt dort für mindestens fünf weitere Jahre. Treibende Kraft hinter dem Umzug ist die Region Davos zusammen mit St. Moritz, Arosa, Lenzerheide, Scuol und Flims-Laax. Details dazu werden am kommenden Montag anlässlich einer Medienorientierung bekannt gegegeben.

Die Prozession gehört unterdessen zu den legendären Mountainbike-Angeboten in Graubünden: im Morgengrauen mit der Gondel von St. Moritz zum Piz Nair inklusive grossem Frühstücksbuffet auf dem Gipfel, dann das Schauspiel mit dem einmaligen Oberengadiner Sonnenaufgang und schliesslich den ganzen Tag aufs Bike in der Region der Corviglia. Das Ganze heisst «Piz Nair Sunrise» und findet am 29. Juli das erste von drei Mal in der Saison 2018 statt.

Drei Tage lang ein eigenes Postauto samt Chauffeur und Bike-Anhänger mitsamt einem persönlichen Guide, der in Graubünden jeden Trail persönlich kennt. Das ist die Postauto-Tour in der Premium-Variante. Jetzt kommts aber noch besser: Im Einsatz steht dabei das einzige Postauto in Cabriolet-Version. Zum Beispiel am kommenden Wochenende vom 13. bis 15. Juli anlässlich des Ride-Camps. Da gibt es noch zwei freie Plätze im Shuttle-Cabrio.

Es ist angerichtet! Die Bahnentour startet an diesem Wochenende in die neue Saison – und dafür hat «Herbert» mit seinen Freunden zur Schaufel gegriffen und ist den letzten Schneefeldern zu Leibe gerückt. Ab Samstag heisst es in Davos Klosters «freie Fahrt auf der Bahnentour», in Engadin St. Moritz und Arosa Lenzerheide haben die Bergbahnen bereits jetzt den Sommerbetrieb aufgenommen.

Der Turnverein hat heute weitgehend ausgedient. Und das Internet sorgt dafür, dass viele Männer und Frauen bis ans andere Ende der Welt vernetzt sind, aber abends doch alleine ins Bett gehen. Diesen Sommer gibt es für Mountainbiker und Mountainbikerinnen einen Ausweg: Eine analoge Flirtplattform auf dem Singletrail – nur für Singles.

Im Film sieht alles ganz einfach aus! Ist es aber nicht, auch für Danny MacAskill nicht. Und ebensowenig für Claudio Caluori. Beide waren sie zehn Tage für «Home of Trails» in Graubünden unterwegs, und nun ist das Making-of-Video erschienen. Beste Unterhaltung!

An einem grauen Tag in einer Stadt: Ein paar Bike-Freunde schieben missmutig ihr Bike durch den Nieselregen. Da entdeckt einer der Biker eine gelbe Fahrkarte am Strassenrad – und taucht mit ihr und dem plötzlich erscheinenden Postauto ab in die Märchenwelt der Bündner Berge. So beginnt der neue Film zur Postauto-Tour. Zum Filmstart gibt es zwei solcher magischen Fahrkarten zu gewinnen.

Was passiert, wenn sich der Danny MacAskill aus Schottland und Claudio Caluori aus Graubünden zum Mountainbiken treffen? Einen der coolsten Roadtrips überhaupt. Zu sehen gibts das Ganze in MacAskills neuestem Video «Home of Trails».

Sentiero – ein Ortsname, der Abenteuer verspricht. Auf einem Wegweiser im Puschlav haben wir ihn zum ersten Mal gelesen. Und von da an liess er uns nicht mehr los. Die Suche nach diesem mysteriösen Ort führt uns auf einsame Trails und an ungewöhnliche Orte. Aber ein komisches Gefühl war unser Wegbegleiter: Sollten wir da etwas missverstanden haben?

Am Ride Mountainbike-Kongress in Chur präsentiert Tobias Woggon am Donnerstag Abend, 12. Oktober 2017 seine Erlebnisse und Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit atemberaubenden Bildern, actiongeladenen Videos und nimmt dich mit auf eine Reise von den Gletschern Alaskas bis zu den Bergen Patagoniens. Es gibt exklusiv Tickets nur für den Vortrag (begrenzte Anzahl Plätze).

Morgens um vier eine Schlange mit Mountainbikern vor der Bergbahn? In St. Moritz ist das nichts Aussergewöhnliches, jedenfalls drei Mal pro Jahr nicht. Am Sonntag, 24. September transportieren die Bergbahnen, zum letzten Mal in diesem Jahr, mit Sonderfahrten die Gäste im Morgengrauen auf den Piz Nair. Oben gibt es für diese ein Frühstücksbuffet und den Engadiner Sonnenaufgang auf über 3'000 Metern über Meer. Das Sonderticket gilt in der Folge den ganzen Tag, inklusive Mountainbike-Transport.

Bleibende Team-Erlebnisse, grandiose Berglandschaft und spannende «Spiele» auf den Trails haben am vergangenen Wochenende über 100 Teilnehmer bei der zweiten Auflage der «Rocky Mountain Trail Games» genossen. Drei Tage lang vom 11. bis 13. August mussten die Zweier- und Dreier-Teams verschiedene spezielle Aufgaben auf den Trails der Region lösen.

Die Route 673 «Bernina Express» ist seit Jahren ein Klassiker für Mountainbiker. Nach der parallel verlaufenden Zugstrecke benannt, gehört der Bernina Express zu den Highlights im Engadin. Im letzten Jahr hat die Gemeinde Pontresina begonnen, die Route auf ihrem Gemeindegebiet aufzuwerten.

Am kommenden Wochenende starten viele Bergbahnen in den Sommerbetrieb. In Davos, Lenzerheide und St. Moritz haben nun lokale Mountainbiker zur Schaufel gegriffen und die Wege von den letzten Schneefeldern befreit. Damit heisst es ab sofort wieder: Freie Fahrt auf Routen wie der «Bahnentour».

Gleich zwei neue Singtrail-Strecken sind im Oberengadin geplant, gemäss der «Engadiner Post» von dieser Woche. Der eine Singletrail führt vom Albula-Hospiz bis ins Dorf La Punt und der zweite Singletrail wird in Eingenregie in Zuoz gebaut.

Die «Singletrail Maps» erhalten ein Geschwister: Ab sofort gibt es mit den «Singletrail Books» das gesammelte Trail-Wissen auch in Buchform. Dabei werden die jeweils 25 besten Mountainbike-Touren einer Region detailliert beschrieben und mit nützlichen Informationen ergänzt. Vorerst sind fünf Bände für Graubünden erhältlich, weitere «Singletrail Books» sind in der Aufbereitung.

Wie die Schweizer Fluggesellschaft Swiss in ihrer Pressemitteilung schreibt, vereinfacht sich das Fliegen für Mountainbiker ab dem Jahr 2018. Swiss reagiert auf die markante Zunahme von Schadensersatzzahlungen aufgrund beschädigter Bikes und führt ein neues Check-in-Prozedere ein. Im Weiteren werden auch attraktive Kurzstreckenflüge in drei beliebte Schweizer Bike-Destinationen angeboten.

Es geht noch was! Die Bahnentour Davos Klosters bekommt auf die Saison 2017 eine neue Streckenführung und setzt eine neue Messlatte. Die Route weist 100 Kilometer Singletrail-Abfahrt aus – machbar in einem Tag. «100K» heisst die neue Bahnentour-Version und unterscheidet sich in weiten Teilen von der Originalroute.

Danny MacAskill gehört dank seinen Videoproduktionen zu den bekanntesten Mountainbikern der Welt. Nun sagt er erstmals, wo es ihm auf dem Bike am besten gefällt – unter anderem bei Herbert in Graubünden. Im Herbst 2016 war er in mehreren Regionen des Kantons unterwegs, was ganz offenbar einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.
Ride abonnieren
Gratis-Registrierung | Silber Abo | Gold Abo | Business Abo | ||
---|---|---|---|---|---|
Laufzeit (Jahre) | - | 1 | 1/2/3/∞ | 1 | |
Preis (CHF) | 0 | 20 | 65/120/175/955 | 195 | |
Basis-Dienste | |||||
Newsletter abonnieren | |||||
Nutzung Webshop | |||||
Inhalte kommentieren | |||||
Online-Dienste | |||||
Vollzugriff Tourendatenbank inkl. GPX-Download | |||||
Zugriff auf Web-Karte der Singletrail Map | |||||
Print-Magazin | |||||
Fünf Print-Ausgaben pro Jahr | |||||
Zugriff Tablet-Ausgabe inkl. Archiv | |||||
Download PDF-Version ink. Archiv | |||||
Exklusive Teilnahme an Ride-Camps | |||||
Partner-Dienste | |||||
Kostenlos Stellenanzeige erfassen | |||||
Auflistung im Bikeshop- oder Hotelverzeichnis | |||||
Auflistung in den Spotguides und Touren | |||||
Weitere Leistungen gemäss Leistungsübersicht Bikeshops, Bikehotels, Bikeschulen |
|||||