Trail-News aus Brig/Visp

Weil Bellwald eine neue Sesselbahn baut, bleibt der Bikepark während der ganzen Saison 2022 geschlossen. Die Bike-Schule wird jedoch ihre Lektionen anbieten. 2023 öffnet der Bikepark mit drei neuen Strecken.

Nach dem Nagens-Trail in Laax baut die Firma Velosolutions im Wallis den zweiten Bike-Trail, einzig mit elektrisch betriebenen Baumaschinen. Ende August 2021 soll die knapp drei Kilometer lange, flowige aber naturnah gebaute Abfahrt von Wurzenbord nach Bettmeralp eröffnet werden.

Im Zuge der Vision 2024 wird der Bikepark Bellwald erweitert. Erste Ausbauetappe ist ein vier Kilometer langer Flowtrail ab der Mittelstation Fleschen mit geplanter Eröffnung im Juni 2021. Im Jahr 2022 fällt der Bikepark-Betrieb wegen des Sesselbahnneubaus zwar aus, währenddessen wir aber ein weiterer Trail gebaut. In diesem Takt soll der Ausbau bis Ende 2024 weitergehen.

Im Oktober sind in der Regel die hochalpinen Touren in den Alpen nicht mehr möglich. Dann ist die Zeit, sich mit Filmen an den schönen Sommer zurückzuerinnern. Zum Beispiel ans Barrhorn. SRF hat nach dem Knatsch um die Sequenzen am Üetliberg den Film nun wieder online gestellt.

Der Internationale Radsportverband (UCI) hat dem Wallis die Organisation der kombinierten UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025 übertragen, welche im September 2025 stattfinden werden. Zum ersten Mal in der Geschichte der UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften werden alle sieben Mountainbike-Disziplinen in einer einzigen Region durchgeführt.

Das Wallis hat sich bei der UCI für die Organisation der Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025 beworben. Im Falle eines Zuschlags stehen Crans-Montana, die Region Dents du Midi, Grächen, Leukerbad, Verbier und Val d’Anniviers, Monthey und Zermatt als Austragungsorte fest. Die ersten kombinierten Mountainbike -Weltmeisterschaften werden im September vergeben.

Ride hat die Route der Marathon-Weltmeisterschaften 2019 in Grächen in seiner Tourendatenbank aufbereitet. Fazit: Die Strecke der Marathon-WM 2019 ist die möglicherweise attraktivste Rennstrecke, welche der Marathon-Sport je gesehen hat. Die Route kann nun in der Tourendatenbank von Ride heruntergeladen werden.

Das Lötschental setzt auf den Mountainbike-Sport und eröffnet am 22. Juni 2019 den ersten Mountainbike-Trail. Auf der Grundlage von bestehenden Wanderwegen wurde dieser saniert und modernisiert. Der dank der Bergbahn einfach zu erreichende, knapp zehn Kilometer lange Breithorn-Trail ist aber nur ein Teil eines umfassenden Ausbau-Projekts.

Vor einem Jahr wurden die ersten Singletrail Books lanciert – insgesamt fünf Bücher für den Kanton Graubünden. Nun kommen drei weitere Bände für das Wallis und das Aostatal hinzu. Lanciert werden sie am kommenden Wochenende an den Bike Days in Solothurn.

Das Sortiment der Singletail Maps wächst. Ab sofort sind in unserem Webshop oder im ausgewählten Buch- und Zweiradfachhandel neue Kartenbläter erhätlich.

Der «Stoneman» ist in diesem Sommer ins Wallis gekommen. Denn was in den Dolomiten und im Erzgebirge funktioniert, das klappt auch in der Aletschregion. Das Konzept ist einfach: Wer die 127 Kilometer und 4700 Höhenmeter lange Strecke in einem Tag meistert, kriegt die goldene Stoneman-Auszeichnung. Bei zwei Tagen ist es Silber, bei drei Tagen Bronze. Im Vordergrund steht dabei aber nicht primär die Leistung sondern das Natur- und Trail-Erlebnis.

In Episode 03 begeben wir uns auf den geschichtsträchtigen Stockalperweg. Diese historisch bedeutsame Nordsüdverbindung war einst eine lukrative Handelsroute. Statt wie damals mit Maultieren, begeben wir uns mit unseren Bikes auf diese eindrückliche Singletrail-Tour.

Die Alpen sind wunderschön. Pure Idylle mit den vielen Bergspitzen, den Gletschern, den Wäldern. Das wissen wir Mountainbiker nur zu gut. Wären da bloss nicht die Bergbahnen! Diese pflanzen bis heute Schandmale in die Landschaft, die jeder Ästhetik entbehren. Neuestes Beispiel ist die Aletschregion.

Mit der Oktober-Ausgabe kommt Ride alljährlich mit dem fulminanten Schlusspunkt der Saison. In der 2015er-Version werden die zehn besten Mountainbike-Spots der Schweiz vorgestellt, zu jedem Ort gibt es drei Tourenvorschläge mit Übersichtskarte und herunterladbarem GPS-Track.
Vor wenigen Wochen hat man noch mit der Finanzierung der Strecke gekämpft, nun ist der Flowtrail in Leukerbad fertiggestellt. Am 25. Juli 2015 wurde die Strecke feierlich eröffnet, gegen 500 Besucher waren vor Ort, um die erste Fahrten auf dem Trail zu meistern.

Im Frühjahr haben die Bergbahnen Leukerbad ein Crowdfunding-Projekt lanciert, um den Bau eines Flow-Trails von der Rinderhütte finanzieren zu können. Das Geld ist nun beisammen, die Baubewilligung eingetroffen, und jetzt macht man sich vor Ort bereits an die Umsetzung. Die Eröffnung der Strecke soll am 25. Juli erfolgen.

Viel fehlt nicht mehr bis die Betreiber der Bergbahnen Leukerbad den Betrag zum Bau des Flowtrails von der Rinderhütte in Richtung Torrentalp zusammen haben. Deshalb wurde der Crowdfunding-Prozess nun verlängert, es fehlen gerademal 4'000 der insgesamt 80'000 Franken.
Der Swiss-Epic Etappenort Leukerbad ruft über die Crowdfunding-Plattform Cashare.ch zu den letzten Fünf Tagen der Flowtrail-Aktion auf. Im Moment fehlen für ein erfolgreiches Projekt noch über 50'000 Franken. Der Flowtrail Leukerbad soll bereits im Juni 2015 eröffnet werden.

Ähnlich wie auf der Corviglia in St. Moritz soll in Leukerbad ein Flowtrail enstehen. Dieser soll von der Bergstation Rinderhütte bis zur Torrentalp führen. Die Kosten von 160'000 Franken werden zur Hälfte von Sponsoren getragen, die andere Hälfte über Crowdfunding. Deshalb werden nun Online-Spender gesucht.

Episch soll es werden: 2014 findet das erste «Swiss Epic» Etappenrennen im Wallis statt. Staub, Schweiss und Flow sind garantiert.

Tragisches Wochenende für Mountainbiker. Am Samstag erlag bei Rosswald im Wallis ein Mountainbiker seinen Sturzverletzungen, am Sonntag ist im Val Sinestra im Unteregadin ein Österreicher tödlich verunglückt.

Im Jahr 2009 hat Ride eine einmalige Bike-Tour publiziert - die Haute Route mit dem Mountainbike. Sie führt von Verbier nach Brig und über jene Wege, die unmittelbar unterhalb den Gletschern sind. Nun hat «Filme von Draussen» einen wunderbaren Videoclip zur Tour veröffentlicht. Prädikat: unbedingt sehenswert.
Für die Region Zermatt/Saas-Fee, für die Region Brig/Visp und für das Sopra Ceneri im Tessin sind in diesen Tagen von den «Swiss Singletrail Maps» neue Mountainbike-Karten erschienen. Mit den neuen Karten erweitern die «Swiss Singletrail Maps» ihr Angebot mit Blättern für das Wallis und das Tessin. Die neue Karte «Zermatt/Saas-Fee» deckt dabei das Gebiet des Saaser- und des Mattertals ab, die Karte «Brig/Visp» das Oberwallis zwischen Brig und Visp und die Karte «Sopra Ceneri» die Region zwischen Bellinzona und Locarno inklusive Maggia- und Verzasca-Tal.
Ride abonnieren
Gratis-Registrierung | Silber Abo | Gold Abo | Business Abo | ||
---|---|---|---|---|---|
Laufzeit (Jahre) | - | 1 | 1/2/3/∞ | 1 | |
Preis (CHF) | 0 | 20 | 65/120/175/955 | 195 | |
Basis-Dienste | |||||
Newsletter abonnieren | |||||
Nutzung Webshop | |||||
Inhalte kommentieren | |||||
Online-Dienste | |||||
Vollzugriff Tourendatenbank inkl. GPX-Download | |||||
Zugriff auf Web-Karte der Singletrail Map | |||||
Print-Magazin | |||||
Fünf Print-Ausgaben pro Jahr | |||||
Zugriff Tablet-Ausgabe inkl. Archiv | |||||
Download PDF-Version ink. Archiv | |||||
Exklusive Teilnahme an Ride-Camps | |||||
Partner-Dienste | |||||
Kostenlos Stellenanzeige erfassen | |||||
Auflistung im Bikeshop- oder Hotelverzeichnis | |||||
Auflistung in den Spotguides und Touren | |||||
Weitere Leistungen gemäss Leistungsübersicht Bikeshops, Bikehotels, Bikeschulen |
|||||