Die startet in Verbiert bei der Bergstation Les Ruinettes – es gibt auf der Strecke noch genügend Aufstieg, der Start mit der Gondelbahn macht durchaus Sinn. Los geht es mit dem Höhenweg zum Croix de Coeur, darauf in die Singletrail-Abfahrt nach La Tzoumaz. Nur folgt man der Bisse des Saxon, wo zwar ein Bike-Verbot besteht, die aber zur frühen Morgenstunde menschenleer ist. Alternativ fährt man hinab nach La Tzoumaz und folgt dann der offziellen und markierten Mountainbike-Route (43 Valais Alpine Bike) nach Siviez. Diese Version führt aber ausschliesslich über Asphalt- und Schotterstrassen und hat so gesehen mit Mountainbike wenig zu tun. Die Bisse de Saxon ist allerdings ein Highlight, wobei man bei Tsâblo Plan idealerweise zur Schotterstrasse hinabfährt und dieser nach Siviez folgt. Der Bisse-Abschnitt von hier nach Siviez ist sehr schwierig. In Siviez nimmt man den Sessellift nach La Tsa und von da auf dem Höhenweg nach Thyon 2000. Nach einem kurzen Abfahrtsstück erreicht man den Höhenweg ins Val d'Hérémence und erreicht dann die Strasse im Talboden. Auf diesem steigt man auf zum Lac des Dix und fährt zum Pas du Chat am Südende des Sees. Nun gehört das Bike auf die Schulter und man steigt zu Fuss auf den 550 Höhenmeter weiter oben gelegenen Col de Riedmatten. Er ist das Pièce de Resistence der ersten Etappe. Auf Singletrails gelangt man jetzt nach Arolla, dem Ziel der ersten Etappe. Achtung: Die erste Etappe ist ausgesprochen lang, sie setzt eine überdurchschnittliche Fitness voraus.
Der zweite Tag mit dem Col de Torrent steht an. Die Aufwärmphase führt auf dem Bergsträsschen talabwärts bis rechts der Pfad nach Les Haudères abzweigt. Nun steigt man auf einem Strässchen hoch nach Villaz, dann geht die Route in eine Alpstrasse über und führt 800 Höhenmeter bergauf zur Alp Béplan. Nun heisst es erneut Bike schultern, dieses mal knapp 400 Höhenmeter. Der Col de Torrent ist dann der Ausgangspunkt der erstklassigen Singletrail-Abfahrt zum Lac de Moiry und weiter bis nach Grimentz. Auf einer wunderbaren Bisse gehts nun nach Mottec und auf dem Strässchen nach Ayer und darauf in leichter Steigung nach St-Luc. Etappe zwei ist geschafft!
Der dritte Tag beginnt mit dem Aufstieg mit der Standseilbahn nach Tignousa, es folgt eine Schotterabfahrt nach Chalet Blanc und dann der Aufstieg zum Meidpass. Hier muss das Bike weitgehend durchgängig geschoben werden. Die Kulisse auf dem Meidpass mit dem Blick aufs Weisshorn ist aber fantastisch, ebenso die anschliessende Singletrail-Abfahrt nach Meiden im Turtmanntal. Jetzt geht es nochmals ans Eingemachte: Der Aufstieg zum Augstbordpass führt zwar anfänglich über ein Schottersträsschen, rund 600 Höhenmeter gilt es dann aber doch noch zu Fuss zurückzulegen. Jetz gibts eine der längsten Abfahrten des Walis: 2100 Singletrail-Höhenmeter stehen an, man passiert Schalb und Emd und erreicht schliesslich Stalden. Entweder nächtigt man hier oder nimmt noch die Gondelbahn nach Gspon und verbringt die Nacht im idyllischen Bergdorf.
Die Schlussetappe hat nochmals in sich. Man folgt dem Weg zum Gebidumpass und umrundet auf einem fantastischen Suonen-Trail das Nanztal. Man steigt nun hoch zur Innere Nazlilicke, folgt ein Stück dem Singletrail hinab in Richtung Simplonpass, hält dann aber linkerhand hoch zum Gälmji-Pass. Der Übergang ist der Beginn eine eindrücklichen Abfahrt, die anfänglich ausgesprochen anspruchsvoll ist, nach der Oberen Nesseltalalp aber immer flüssiger wird und schliesslich als fulimantes Schlussstück vorbei an der Kapelle Wurzukapälli direkt ins Stadtzentrum von Brig führt. Wer diesen anspruchsvolle Abfahrt umgehen will, nimmt fährt von der Nanzlilicke hinab zum Simplonpass und erreicht dann auf dem Stockalperweg den Ort Brig.
Strecke:
1. Etappe: Verbier – Les Ruinettes – Croix de Coeur – Les Pontets – Bisse de Saxon bis nach Siviez – Combartseline – Thyon – Riod – Mâchette – Lac des Dix – Pas du Chat – Col de Riedmatten – Arolla
2. Etappe: Arolla – Les Hauderes – Villaz – Col de Torrent – Lac de Morey – Grimentz – Mottec – Ayer – St-Luc
3. Etappe: St-Luc – Tignousa – Chalet Blanc – Meidpass – Stafel – Gruben – Augstbordpass – Augstbordstafel – Schalb – Embd – Kalpetran – Stalden – Gspon
4. Etappe: Gspon – Gebidumpass – Schafalp – Ob. Fulmoos – Bistinepass – Innere Nanzlilicke – Weng – Gälmji – Obers Nesseltal – Unners Nesseltal – Wurzukapälli – Brig
Streckdaten:
1. Etappe: 65 km; Höhendifferenz 3380 m (auf) / 3845 m (ab)
2. Etappe: 46 km; Höhendifferenz 2325 m (auf) / 2680 m (ab)
3. Etappe: 34 km; Höhendifferenz 2050 m (auf) / 3440 m (ab)
4. Etappe: 35 km; Höhendifferenz 1760 m (auf) / 2945 m (ab)
Total: 180 km; Höhendifferenz 9515 m (auf) / 12'910 m (ab)