Tabs horizontal
Weitere Routen in der Region:
Nahegelegene Bikeschulen:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeschulen gefunden. Bikeschulen registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Nahegelegene Bike-Hotels:
Es wurden für diese Region leider keine Bikehotels gefunden. Bikehotels registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Kommentare
Meine Wildspitz Tour fuhr ich mit dem e-mtb von Zug zum Zugerberg hoch, runter zum Ägerisee, dem See entlang bis Morgarten, von da einige Km auf der Hauptstrasse bis Sattel, dann den Sunnenberg hoch bis zum Wildspitz Restaurant mit der tollen Aussicht. Runter fuhr ich auf der Nordseite, zuerst einen interessanten Singletrail bis Urzlen und dem Waldweg bis zum Walchwilerberg und auf der kleinen Hauptstrasse runter bis zum Zugersee und dem entlang bis Zug. Es war eine sehr genussvolle Tour, welche ich auch auf Video aufnahm und auf YouTube hochgeladen habe. Der Link zu diesem Video ist:
https://youtu.be/UkKZrc_ZYh0
Die Tour ist auf der folgenden Landkarte eingezeichnet: https://map.schweizmobil.ch/?lang=de&bgLayer=pk&logo=yes&season=summer&r...
Was auf der Karte nicht eingezeichnet ist, aber im Video sichtbar: Auf dem Zugerberg machte ich einen kleinen Abstecher runter auf dem tollen Flowtrail, der auch sehr genussvoll ist.
Bin die Tour im Oktober 2020 gefahren. Der Aufstieg ist durch die Erneuerung des Weges im Sattel machbar. Trotzdem relativ steil.
Bei der Abfahrt bin ich wahrscheinlich zu früh nach rechts abgebogen (auf Höhe Ochsenboden), in Richtung Bigstein/Arth. Da folgt eine technische Abfahrt welche dann weiter unten noch ein Bikeverbot hat, daher sollte dies vermieden werden.
Zusätzlich sollte die Tour bei Nässe vermieden werden, da es im oberen Teil sehr schlammig ist und dadurch der Wanderweg geschädigt wird
Auch im Oktober sind noch etwa 3 bis 4 Stacheldrähte installiert, welche nicht umfahren werden können.
Habe die Tour anfangs September 2020 gemacht. Sehr erlebnisreiche Tour mit anstrengendem Aufstieg und gewaltigem Panorama. Ab Urzlen sehr steil – musste schieben.. Die Abfahrt ist ebenfalls steil/technisch und gegen Ende im Wald kommt dann noch etwas Tempo ins Spiel.
Ich würde die Tour aber definitiv NICHT für E-Mountainbikes empfehlen, da (wie schon von anderen erwähnt) etwa 10 Mal das Bike über die sehr engen Weiddurchgänge gehievt werden musste.
Ich bin am Sonntag die Tour gefahren. Die Abfahrtsfreude hat sich in Grenzen gehalten. 11 Weidübergänge, links und rechts davon Stacheldraht, haben den Spass reduziert. Die Übergänge sind die klassischen Holzdreieicke. Diese sind teilweise so eng, dass man fast nicht durchkommt. Ich nehme an, dass sobald die Kühe weg sind, die Zäune entfernt werden.
P.S. Und im Berggasthaus muss in «bar» bezahlt werden. Karten sind nicht akzeptiert worden.
Ich finde die Tour noch nice. Ein paar richtig coole Abschnitte drin. Leider recht viele Stellen wo man das Bike über einen Zaun tragen muss. 3 von 5 Sternen von mir,
Hier ein Einblick in unsere Tour.
https://www.youtube.com/watch?v=uClZGTGLBs4&list=LLZFyFcRtBHo3A7CCq91gpj...
Jawoll toni... :-P
Aufstieg über Urzlenboden ist nicht mehr interessant, da komplett neu eingekiest wird.
Ich würde sagen, dass dadurch vor allem die Abfahrtsattraktivität gemindert wird. Aber gibt ja genug lohnenswerte Alternativen.