Panixerpass
Es gibt noch viele weitere Details zu dieser Tour. Für den Zugriff benötigst du aber ein Nutzerkonto auf Ride.ch. Registriere dich als Silber- oder Gold-Abonnent, um auf alle Detailangaben inklusive Webkarte, GPX-Track oder PDF-Download zugreifen zu können.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
20.08.2020
Ja der Panixerpass von Süden (Rueun) nach Norden (bis Schwanden), grob 1700hm rauf, davon 100 schieben und 200 tragen.
6-7 Stunden Fahrzeit ohne Pause.
Die andere, hier beschriebene Richtung macht auch aus meiner Sicht keinen Spass / Sinn.
Auf der Abfahrt nach Elm kann fast durchgehend gefahren werden. Weiter bis Schwanden auf Veloroute
Anspruchsvoll und Anhaltend. längere S2 Passagen, loses Geröll und hier und da blockig / stufig meistens um die 20cm, teilweise auch bis 40cm - das sollte man auch bei einer langen Tour beherrschen
mehrere Stellen S3 oder mehr - welche ich geschoben hab.
landschaftlich grandios.
Wie kann man diese Tour als Ride-Guide nur von der Glarner Seite anpreisen bzw. alles hochtragen. Auch die Abfahrt vom Panixer nach Ilanz ist anfangs zu steil. Wenn es dann fahrbar wird, kommt schon bald die Kiesstrasse.
Völliger Schwachsinn. Die Tour muss unbedingt von Bündnerseite aus Richtung Glarnerland abgefahren werden. Der Downhill Richtung Panzerpiste ist sehr anspruchsvoll. Aber da wird einem bewusst wie blödsinnig die umgekehrte Richtung erst ist.
ZU FUSS ist es sicher angenehmer von der Glarnerseite, weil das technisch schwierige und steile Terrain ausschliesslich auf schmalen Wanderwegen im Aufstieg bewältigt wird und zu 90% (mit Ausnahme der ersten 300hm) auf der Forstwegautobahn abgestiegen werden kann. Wer technische Abfahrten auf dem Bike nicht mag und das Bike lieber hochträgt als fährt, sollte ebenfalls im Glarnerland starten und das Bike 5h und die 1500hm hochtragen. Wer es aber bevorzugt, mit dem Bike möglichst viel hochzufahren und gerne auf technischen Singletrails ins Tal fährt, sollte von der Bündnerseite starten, da somit etwa 80% des Anstieges gefahren werden können, wohingegen von der Glarnerseite nur 20% gefahren werden können bis zum Ende der Asphaltstrasse und dann eine 1500hm Trage"passage" folgt. Der Trail ins Glarnerland ist absolute Spitzenklasse, für die deren Herz für technische und teilweise verblockte Abfahrten schlägt.
Hallo liebe Leute, bis jetzt habe ich als Glarner immer gelacht über die Deutschen, weil ich gedacht habe, nur die tragen das Bike über die 1000 Hm auf den Pass. Ich habe die Tour auf die andere Seite gefahren, so ist der Aufstieg zu 90% fahrbar, im Abstieg einiges auch. 300 Hm tragen bin ich von Alpenüberquerungen gewohnt, aber 1000 :-(.