Tabs horizontal
Weitere Routen in der Region:
Nahegelegene Bikeschulen:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeschulen gefunden. Bikeschulen registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Nahegelegene Bikeshops:
Nahegelegene Bike-Hotels:
Es wurden für diese Region leider keine Bikehotels gefunden. Bikehotels registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Kommentare
Wir sind die Tour an 22.5.22 gefahren. Ab den Alphütten auf 1814m.ü.M ist Schieben bzw.Tragen angesagt. Dass lohnt sich allemal. Die Abfahrt nach Wimmis ist alles fahrbar (s2), mit wenigen ruppigen Stellen und ist sehr abwechslungsreich. Absolut lohnenswert - the brazilien im Oberland…
Gefahren am 03.10.2021 ohne Probleme! Die Holzarbeiten tangieren die Bikeroute nicht. Die sind auf der Seite der Niesenbahn. Einzig gegen Ende des Trails, auf den letzten 300 Downhillmeter ( man fährt zu Beginn hinter einer Hütte durch ), ist die Einfahrt zum Trail mit einer Blache abgesperrt. Ist aber kein Problem, man kann ca. 50m weiter unten wieder in den Trail einsteigen und dann ohne Probleme runterfahren. Es hatte nur 2 gefällte Bäume auf dem Weg die aber mühelos umfahren bzw. überklettert werden können!
Laut Schweiz Mobil ist die Abfahrt nach Wimmis bis Ende Okt 2021 wegen Holzarbeiten gesperrt.
Am Wochenende erklommen. Aufstieg eigentlich bis zum letzten Teil, der definitiv nicht fahrbar ist eigentlich mit angenehmer Steigung. Aktuell war die Abfahrt schon sehr eisig und im Schnee, aber dennoch genial!
Bin die Tour heute zum ersten mal gefahren langer Aufstieg der aber mit einer genialer Abfahrt belohnt wird.
Bin die Tour nun schon ein paar mal gefahren ( alle Jahre wieder). Ist immer wieder ein Erlebniss. Die Plackerei zum Gipfel ist wirklich nahrhaft. Tragen, schieben und wieder tragen. Eigentlich reicht es völlig aus bis zum Niesensattel, aber die Aussicht und die anschliessende Abfahrt sind grandios! Mit einem Endurobike mit 180mm Federweg lässt sich alles plattbügeln, auch die technisch anspruchsvollen Stellen.
Bin die Tour nun schon ein paar mal gefahren ( alle Jahre wieder). Ist immer wieder ein Erlebniss. Die Plackerei zum Gipfel ist wirklich nahrhaft. Tragen, schieben und wieder tragen. Eigentlich reicht es völlig aus bis zum Niesensattel, aber die Aussicht und die anschliessende Abfahrt sind grandios! Mit einem Endurobike mit 180mm Federweg lässt sich alles plattbügeln, auch die technisch anspruchsvollen Stellen.
Hab die Tour gestern gemacht. Die Schlammigen Parts reduzieren sich nun auf wenige Stellen im Wald, und die kann man umlaufen, sie ist also praktisch durchwegs fahrbar. Unbedingt bis zum Gipfel hoch, es lohnt sich!
ALLERDINGS zielt die Tour gerade zu Anfang durch ein Firmengelände auf welchem das betreten für unbefugte Verboten, und auch sehr gefährlich ist (Kies und Betonlaster überall). Einfach gradeausfahren und ein paar hundert Meter weiter vorne links weg. Hätte von einer Seite mehr erwartet, auf welcher ich für den Tourendownload bezahle ;)
Ich kann die Aussage von "mirjam.luethy_36918 am 22. Juni 2020." bestätigen: Der Weg ist zwischen den Alphütten ca. 1700m.ü.M und dem Bärgli, ca. 1300 m.ü.M in sehr schlechtem Zustand (schlammig und voller Löcher von den Kühen)
Von wegen die Biker machen die Wege kaputt....
Leider ist die Abfahrt im oberen Teil im Moment eine riesige Schlammschlacht, bedingt durch Kuhgetrampel und sehr nasse Weiden. Haben ca. 400 hm runtergeschoben bis 'Bärgli'. Ab da gut fahrbar. Ich kann mir vorstellen, dass der Wanderweg noch länger nicht sehr spassig zu fahren ist, da er durch die Kühe sehr gelitten hat...
Checked 2019
Sind die Tour bei schönem Herbstwetter gefahren. Die letzten 300Hm muss das Bike immer (nicht "immer wieder") geschoben werden. Diese Anstrengung lohnt sich, denn die Abfahrt nach Wimmis ist der Hammer!!
Ich werde diese Tour sicherlich wieder einmal machen.