Tabs horizontal
Weitere Routen in der Region:
Passende Spotguides:
Nahegelegene Bikeschulen:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeschulen gefunden. Bikeschulen registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Nahegelegene Bike-Hotels:
Es wurden für diese Region leider keine Bikehotels gefunden. Bikehotels registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Kommentare
Wegen des üppigen Wetters, ist das Gras unüblich hoch, so dass der Weg teilweise kaum zu sehen ist - zumindest, dort wo es noch keine Kühe hat
Haben die Tour gestern gemacht. Es ist noch etwas zu früh. Im letzten Stück hat es noch einige Schneefelder. Diese wären nicht mal das Problem. Das Problem ist das Schmelzwasser, welches den Boden aufweicht und zu Schmierseife macht. Deshalb lieber noch ein paar Wochen warten.
An jungmannmartin1: von den 450Hm gehen 250Hm zum Schieben sehr schlecht
Hallo Paul.
Kann du mir bitte weiterhelfen... Ich habe geplant die Tour in 2 Wochen zu machen. Ich habe nur eine Frage zum oberen Teil der Tour. Ich besitze ein Enduro E-MTB. Kann mann die letzden 400 hm das Bike auch nur schieben?? Oder muss man es tragen? Schieben wäre kein Problem.. Tragen eher schon, wegen des Gewichts... Danke im Voraus für deine Antwort. :))
Von Amden nach Weesen mit dem Bus kostet 5 Franken und muss beim Fahrer gelöst werden. Der Trail vom Federispitz bis zur Unternätenalp ist entweder technisch sehr anspruchsvoll oder ausgesetzt. Die Aussicht vom Federispitz ist genial und auch der Trail ab Unternätenalp ist toll.
Mit einem Hardtail eher nicht zu empfehlen. Möglich ist es sicher;)
Lieber Bikoo, würdest du diese Tour mit einem Hardtrail oder Enduro empfehlen?
Habe diese Tour Gestern gemacht. Es gibt immer noch zu viel Schnee an die letzte steile Teil, ich habe es probiert aber musste aufgeben und umdrehen. Trotzdem ein tolle Tour mit wunderschönem Blick und erstklassige Abfahrt!
heute 20.06. alles schneefrei und weitestgehend trocken - trotz heftigem Gewitter vor zwei Tagen.
Vom Gipfel hat man wirklich eine grandiosse Aussicht, wenn denn das wetter mitspielt. Der Trail wegen muss man aber nicht hoch. Bei Km 12.9 kann man sich den Aufstieg auf den Gipfel sparen und weiter "geradeaus" fahren und den Trail auf Höhe 1429 m.ü.M. wieder treffen. Nach unten wird der Trail wirklich besser und endet in einem richtig spassigen Schlussabschnitt durch den dichten Wald auf einem Trail, den sicherlich keine Wanderer nehmen ;-)
Gestern Sonntag, 13. Juni, war der Aufstieg schon fast schneefrei, mit nur noch einer nassen und glitschigen Stelle, auf der ich mich auf allen vieren oder noch näher im Matsch wie ein Regenwurm hochgewunden habe. Will auch sagen, ab der zweiten Hütte hoch wird das Hochkraxeln nochmals anstrengend, aber der Weg ist gut und ansonsten mit guten Tritten sicher.
Das oberste Teilstück auf der Krete wäre fahrtechnisch theoretisch noch nicht schwierig, aber meine müden Waden und das völlige Fehlen von Schwindelfreiheit machten mich zum Lebendigen aber nicht zum besonders Mutigen.
Der untere Teil dann der 6er im Lotto, gestern bereits staubtrocken und wer's bockig mag, erlebt hier den echten Flow - bis die Unterarme von den Schlägen schmerzen und die Bremsen glühen. Übrigens, Wanderer habe ich (am späten Nachmittag) in Amden Tausende, auf dem Trail keine gesehen, nur zwei Trailrunner und viele Kühe und Kälber, für die ich höflich abgestiegen und die ich alle freundlich gegrüsst hatte.
Wer ohne lästigen Verkehr aus eigener Kraft den Berg hinaufpedalieren will, kann direkt von Weesen starten.
Höfenstrasse-Gufler-Matt-Unterbütz. Von dort weiter wie beschrieben.
Zur Info: Die Federi und ihre Bergflanken befindet sich vollumfänglich im geschützten "Lebensraum Kerngebiet" der gemeinde Schänis. In diesem Gebiet ist das Mountain-Biking abseits der offiziell bezeichneten Strassen und Mountainbike-Routen nicht erlaubt! Ebenfalls nicht erlaubt sind touristische Veranstaltungen, Modellflugzeuge und das starten von Hängegleitern und Gleitschirmen. Auf der schänner Seite sind bei eintritt in die Schutzzone entsprechende Tafeln montiert. Ansonsten ist die Verordnung auf der Homepage der Gemeinde Schänis nachzulesen. ( http://www.schaenis.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/?action=showi... )
Bisher sind mir keine Ahndungen diesbezüglich bekannt. Jedoch stören sich reguläre Berggänger aufgrund der schmalen Wanderwege am Grat und der vermehrten Nutzung der Biker zunehmend.
Ich habe diese Tour Mitte Mai gemacht. Eine absolut grossartige Spitzentour mit herrlich technischer Abfahrt. Auf jeden Fall nicht einfach und ganz oben ziemlich ausgesetzt. Ich plädiere klar auch für 5 statt 4 Punkte bei der Fahrtechnik. Diese Hammertour bin ich definitiv nicht zum letzten Mal gefahren.. Danke ride Team!
Heute gefahren - 1. Teil-Aufstieg mit AWA-Linienbus Weesen-->Amden-Dorf. Hier werden 5.- Fr. für den Biketransport verlangt.
Bike-Billet nicht über SBB-App lösen -wird nicht akzeptiert oder angerechnet. :-(
Viel Schweiss und anspruchsvolle Trails = viel Freude.
Geschätztes Ride-Team: wie ist eigentlich eure Klassifizierung zu verstehen? Gibt es eine Legende dazu? Hier wird die Fahrtechnik mit 4 von 6 Kästchen angegeben. Wenn ich aber die Kommentare lese, wie "ein happiges Stück Arbeit", "nichts für den 0815 Biker", "ist sehr technisch", "einige Stellen ohne Fail-Option", frage ich mich, wie gewissenhaft die Klassifizierung gemacht wird und wären dann die Touren mit 5 oder 6 Kästchen? *happy-Trails* aus der Zentralschweiz
Der Aufstieg ist wegen der Tragepassage ein happiges Stück Arbeit. Wir mögen das, ist aber sicher nichts für den 0815 Biker.
Das Panorama auf dem Federi ist eindrücklich, absolut top! Abfahrt auf dem Grat grundsätzlich gut machbar, verzeiht aber keine Fehler! Von dem her Vernunft walten lassen ;-) Die Abfahrt vom Federigrat zur Alp Ist sehr technisch oder besser gesagt etwas holperig. Fahrtechnikprofis packen das, andere müssen halt mal absteigen, egal denn man ist ja vom Panorama immer noch geflasht :-) Die restliche Abfahrt ist top, oft immer noch mit genialer Aussicht. Kann die Tour absolut empfehlen, aber nur an Biker die wissen was sie tun..
Zu meinem Erstaunen war die Abfahrt bis auf den etwas sperrigen Teil vom Federigrat runter zur Alp sehr lohnend, teilweise sogar spitzenmässig - vorausgesetzt man verfügt über eine sehr gute Fahrtechnik.. Denn will man alles durchfahren, gibt es vor allem im Gipfelbereich einige Stellen ohne Fail-Option. Daher würde ich die Tour bei der Bewertung der Fahrtechnik etwas höher einschätzen. Durch die recht lange Tragepassage, wird die Tour eher etwas für Feinschmecker bleiben. Wegen dem oben schmalen Weg vielbegangene Zeiten besser meiden.
Habe die Tour heute gemacht. Der Schnee ist quasi weg, teilweise ist es aber ziemlich rutschig. Der oberste Abschnitt ist also schon noch deftig. Wer nicht schwindelfrei und trittsicher ist sollte besser die Füsse davon lassen. Ansonsten ist Tour wirklich herrlich, vor allem panoramatechnisch.
Von Weesen nach Amden zweigt nach ca. 200HM ein Bikesträsschen (roter Wegweiser) ab. Ist zwar ziemlich steil, aber es führt direkt nach Amden und vorallem weg von der befahrenen Hauptstrasse.
Ich würde von dem Bikesträsschen abraten (teilweise sehr steil und tiefer Schotter) und auf der Strasse bleiben - man hat auf dieser Tour später noch genug Möglichkeiten sich anzustrengen ;)