Tabs horizontal
Weitere Routen in der Region:
Passende Spotguides:
Nahegelegene Bikeschulen:
Es wurden für diese Region leider keine Bikeschulen gefunden. Bikeschulen registrieren sich hier für den Eintrag: www.ride.ch/anmeldung-partner.
Es gibt noch viele weitere Details zu dieser Tour. Für den Zugriff benötigst du aber ein Nutzerkonto auf Ride.ch. Registriere dich als Silber- oder Gold-Abonnent, um auf alle Detailangaben inklusive Webkarte, GPX-Track oder PDF-Download zugreifen zu können.
Kommentare
Warum ist eine solche Tour mit einem klaren Verbot noch im Netzt und auf Ride.ch vertretten? MEINE Meinung: Das solche Routen entfernt werden sollen und wir Biker uns doch an die Gesetzte halten sollten, vorallem wenn es sich um ein Schutzgebiet handelt.
Checked 2021
Die Route liegt zum grössten Teil innerhalb des eidgenössischen Jagdbann-/Wildschutzgebiets Augstmatthorn. Gemäss Bundesverordnung über die eidgenössischen Jagdbanngebiete, Art. 5, Ziff. h ist in diesen Gebieten das Befahren mit jeglichen Fahrzeugen ausserhalb der öffentlichen Strassen, Alp- und Forststrassen nicht erlaubt. Das Verbot richtet sich nicht speziell ans Mountainbiken, sondern betrifft alle Fahrzeuge. Bund und Kanton haben mehrfach bekräftigt, dass darunter auch Mountainbikes fallen. Das Fahrverbot ist Teil der Regelungen, die verschiedene Freizeitaktivitäten betreffen und die dem Schutz der Wildtiere vor Störungen dienen. Gerade am Augstmatthorn ist der Druck auf die Wildtiere durch die diversen Outdoor-Sportarten in den letzten Jahren sehr intensiv geworden.
Am Augstmatthorn sind die amtlichen Fahrverbote signalisiert, werden von Gemeinde und Kanton so kommuniziert und vom Wildhüter und vom Schutzgebiets-Ranger kontrolliert. Im Fall von Übertretungen können Bussen verteilt werden. Der einzelne Rider muss selber wissen, ob er dieses Risiko eingehen will.
Würde diese Tour gerne mal fahren. Wie ist die Situation? Ist es Verboten oder nicht? Wer weiss Bescheid?
Der grösste Teil dieser Route liegt im eidgenössischen Jagdbanngebiet Augstmatthorn. Dieses Gebiet zieht sich bis auf die andere Seite des Grates (Richtung Niederried-Ringgenberg) weiter. (s. Jadbannkarte des Bundes) In diesem Gebiet ist das Biken verboten (auch auf einem Drittel des Weges runter nach Niederried!). Bei Nichtbeachtung der Regeln kann mit Bussen und einer Verzeigung bei der Staatsanwaltschaft gerechnet werden. Nach dem neuen Besucheransturm kam es schon zu diversen, teils happigen Bussen bei Bikern. Siehe auch: https://www.habkern.ch/verhaltensregeln
Aufgrund des schon fast extremen Aufkommens der Touristen im Bereich des Augstmatthorns, ist der Ranger und oder der Wildhüter im Naturschutz- und Jagdbanngebiet schon recht auf der Hut gesetzeswidrige Handlungen zu büssen. Gerade als Mountainbiker ist auf dieser Strecke aufgrund des Verbotes (wie bereits erwähnt, Naturschutz- und Jagdbanngebiet) mit hohen Geldstrafen und sogar Anzeigen zu rechnen. Die Situation hat sich in den letzten Jahren vor Ort definitiv geändert und diese Tour ist aus meiner Sicht nicht mehr zu empfehlen.
Wir waren gestern guten Mutes unterwegs, wurden aber auf Lombach von einem Infotafelnwald und einem mehr als eindeutigen Bikeverbot empfangen. Das Wildbanngebiet ist ein Schutzgebiet und eine Anzeige bei Befahren sicher. Wir habens gelassen, das Verbot respektiert und eine andere Fortsetzung der Tour improvisiert.
Die Route der Tour führt teilweise durch Jagdbanngebiet. Der zuständige Wildhüter erstattet bei Befahrung dieses Gebiets Anzeige!
Befahren der Route unter der Woche oder zu Randzeiten empfohlen.
Wir sind die Tour im Juli gefahren. Den Aufstieg haben wir ab Interlaken selber bewältigt, die Strasse bis zur Bergwirtschaft Lombach ist mit einer angenehmen Steigung zu bewältigen. Die Schiebepassage bis zur Abzweigung auf der Bodmisegg ist etwa in 20-30 Minuten zu bewältigen. Danach wäre der Wanderweg welcher am Hang entlang zum Grat geht eigentlich mehrheitlich fahrbar, der Weg ist aber immer wieder von losen Steinen und Rutschungen überdeckt, so wird man immer wieder gezwungen vom Sattel zu steigen.
Auf dem Grat angekommen fällt sofort der abschüssige Abhang Richtung See auf und die oberen beiden Spitzkehren der Abfahrt sind zu erkennen. Wenn jemand Höhenangst hat dann ist die Tour nicht zu empfehlen. Der obere Teil der Abfahrt ist technisch und in Kombination mit dem abschüssigen Gelände ist Vorsicht geboten. Je weiter nach unter umso flüssiger und schneller wird der Trail.