Ällgäuwlicka
Beschreibung
Die Tour über die Ällgäuwlicka beginnt wenig spektakulär mit einem hohen Asphaltanteil – aber anders kommt man von der Region Interlaken nicht zum Start des Aufstiegs zum Übergang zwischen dem Emmental und dem Brienzersee. Nach der Fahrt mit dem Postauto nach Habkern kurbelt man das Strässchen hoch zur Lombachalp. Hier würde man zum Übergang beim Augstmatthorn abzweigen, wo aber an Wochenenden oft viele Wanderer unterwegs sind und am Fuss des Aufstiegs auch eine Bikeverbotstafel angebracht wurde. Von der Lombachalp folgt man dem Strässchen bis zur Alp Steini, wo die Abfahrtsroute unvermindert breit aber nun extrem ruppig wird. Schliesslich ist die junge Emme erreicht, wo der Aufstieg zur Ällgäuwlicke beginnt. Das Strässchen ist während 400 Höhenmetern asphaltiert, geht dann aber rechterhand in einen enorm steilen Schotterweg über, und schliesslich muss auf den letzten 200 Höhenmetern das Bike auf einem Pfad zur Ällgäuwlicka hochgetragen werden. Die Szenerie mit Blick auf den Brienzersee ist phänomenal, noch besser ist sie mit einem kurzen Fussmarsch zum Schnierenhireli. Dann gehts in die Abfahrt – ein flüssiger, spassiger und nur an wenigen Stellen technischer Pfad schlängelt sich durch das enorm steile Wiesengelände. Weiter unten im Wald wird er etwas breiter und führt über viele Kurven hinab bis ins Dorf Oberried. Zurück nach Interlaken gelangt man entlang der Seestrasse, mit dem Zug oder am schönsten mit dem Schiff.
Alternative: Aus der Region Bern kann man mit dem Zug nach Escholzmatt fahren, um anschliessend mit dem Bike entlang den ausgeschilderten Wanderwegen über Marbach und Schangnau zum Kemmeribodenbad zu gelangen. Hier befindet man sich am Fuss des Aufstiegs zur Ällgäuwlicka. Zurück nach Bern gehts nach der Abfahrt nach Oberried wieder mit dem Zug.
Details zur Tour
28 km
1440 m
1940 m
566 M.ü.M.
1916 M.ü.M.
Habkern
Niederried b. Interlaken
1685
nicht tauglich für E-Mountainbikes
Thomas Giger
Kommentare
Genau wie die Tour zum Augstmatthorn führt auch diese Tour durch ein Jagdbanngebiet und ist damit ganz klar verboten. Bitte nehmt doch diese verbotenen Touren raus, um die Lage nicht noch weiter anzustacheln. Damit tut ihr dem Image der Mountainbiker echt keinen Gefallen. Zum Nachschauen:
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/fachinform…
Zum Nachschauen:
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/fachinform…