Bernina – Poschiavo (Alp Grüm) Die Abfahrt vom Berninapass nach Poschiavo gehört zu den bekanntesten Bike-Routen der Schweiz. Nach dem spassigen Trail gehts mit der Rhätischen Bahn zurück. Startort: Pontresina Distanz: 30 km Höhendifferenz berghoch: 570 m Höhendifferenz bergab: 1365 m Fahrtechnik: Kondition:
Corviglia Grand Tour Der Suvrettapass, der WM-Flowtrail und die Trais Fluors gehören zum besten, was das Oberengadin für Mountainbiker zu bieten hat. Auf der Corviglia Grand Tour werden diese Highlights zu einer Route kombiniert. Sie gehört zweifelsohne zu den besten Singletrail-Touren der Alpen. Startort: Sankt Moritz Distanz: 25 km Höhendifferenz berghoch: 570 m Höhendifferenz bergab: 2340 m Fahrtechnik: Kondition:
Trais Fluors Die Tour zur Trais Fluors hoch über Celerina ist ein Singletrail-Feuerwerk sondergleichen. Der Aufstieg ist zwar steil und streng – könnte weitgehend aber auch mit der Bahn gemeistert werden – die Abfahrt nach Samedan inklusive dem wenig bekannten Trail von der Alp Muntatsch bietet dann aber Flow-Spass, der seinesgleichen sucht. Startort: Celerina Distanz: 26 km Höhendifferenz berghoch: 1160 m Höhendifferenz bergab: 1160 m Fahrtechnik: Kondition:
Fuorcla Minor Die Fuorcla Minor ist der bekannte Trail-Übergang vom Berninapass nach Livigno. Der Pass kann aber auch bestens zu einer Rundtour mit Start und Ziel in Pontresina kombiniert werden. Dabei wird mit dem Val da Fain eines der schönsten Hochtäler der Region in die Route gepackt. Startort: Pontresina Distanz: 41 km Höhendifferenz berghoch: 1015 m Höhendifferenz bergab: 1015 m Fahrtechnik: Kondition:
Bernina – Poschiavo (La Rösa) Die La-Rösa-Route ist die etwas einfachere Variante der bekannten Bernina-Poschiavo-Tour und führt ebenfalls vom Berninapass ins Puschlav und mit der RhB zurück. Startort: Pontresina Distanz: 34 km Höhendifferenz berghoch: 635 m Höhendifferenz bergab: 1430 m Fahrtechnik: Kondition:
Septimerpass Der Septimerpass ist eine historische Nordsüdverbindung und heute bei den Mountainbikern populär. Die Abfahrt führt durch das wenig bekannte Bergell. Startort: Bivio Distanz: 30 km Höhendifferenz berghoch: 590 m Höhendifferenz bergab: 1670 m Fahrtechnik: Kondition:
Es-cha-Hütte Die Es-cha-Hütte besticht durch ihre einmalige Lage mit Blick aufs Engadin und das vergletscherte Berninamassiv. Der Weg zur und von der Hütte überzeugt aber auch durch erstklassige Singletrails. Startort: Samedan Distanz: 33 km Höhendifferenz berghoch: 990 m Höhendifferenz bergab: 990 m Fahrtechnik: Kondition:
Ravais-Seen Die Keschhütte ist ein sehr populäres Ziel bei Mountainbikern. Wenig bekannt ist die Singletrail-Abfahrt entlang den Ravais-ch-Seen in scheinbar unberührter Natur. Die Strecke kann entweder von Bergün als Rundtour gefahren werden oder eignet sich auch als Überfahrt von Davos nach Filisur. Startort: Bergün Distanz: 30 km Höhendifferenz berghoch: 1400 m Höhendifferenz bergab: 1400 m Fahrtechnik: Kondition:
Fuorcla Surlej Die Fuorcla Surlej ist ein Geheimtipp unter Mountainbikern, aber nur guten Fahrtechnikern zu empfehlen. Die Tour besticht mit einer phänomenalen Gletscherkulisse. Startort: Pontresina Distanz: 30 km Höhendifferenz berghoch: 1190 m Höhendifferenz bergab: 1190 m Fahrtechnik: Kondition:
Trans-Altarezia Die «Trans-Altarezia» gilt als die möglicherweise attraktivste mehrtägige Mountainbike-Tour Graubündens. Auf den vier bis fünf Etappen werden Highlights wie der Fimberpass, das Val d'Uina, die Bocchetta di Forcola, das Val Viola oder die Strecke nach San Romerio im Val Poschiavo angefahren. Startort: Samnaun Distanz: 175 km Höhendifferenz berghoch: 5845 m Höhendifferenz bergab: 8335 m Fahrtechnik: Kondition:
Lago Saoseo Der Lago Saoseo im Val di Camp bei Poschiavo gilt als einer der schönsten Bergseen der Schweiz und ist das Ziel dieser nicht minder prächtigen Singletrail-Tour durch das Puschlav. Startort: Poschiavo Distanz: 31 km Höhendifferenz berghoch: 1190 m Höhendifferenz bergab: 1190 m Fahrtechnik: Kondition:
Hahnensee-Trail Die Hahnensee-Abfahrt vom Corvatsch ist eigentlich ein Ski-Klassiker – hat aber im Sommer als Mountainbike-Route genauso viel zu bieten. Neben dem aussergewöhnlichen und abwechslungsreichen Singletrail insbesondere ein Panorama auf die Oberengadiner Seen, welches kaum zu toppen ist. Startort: Sankt Moritz Distanz: 21 km Höhendifferenz berghoch: 1105 m Höhendifferenz bergab: 1105 m Fahrtechnik: Kondition:
Bernina-San Romerio Die Kapelle von San Romerio ist ein klassisches Ziel für Mountainbiker in Poschiavo. Richtig interessant wird die Route, wenn man sie auf dem Berninapass beginnt und am Schluss mit der Rhätischen Bahn zurück zum Hospiz shuttlet. Startort: Bernina Hospiz Distanz: 38 km Höhendifferenz berghoch: 1565 m Höhendifferenz bergab: 2860 m Fahrtechnik: Kondition:
Suvrettapass Der Suvrettapass bei St. Moritz gehört zu den schönsten Mountainbike-Routen der Schweiz. Sie führt durchs Val Bever hoch zum idyllisch gelegenen See und über die Corviglia inklusive dem bekannten Flow-Trail zurück nach St. Moritz. Startort: Sankt Moritz Distanz: 30 km Höhendifferenz berghoch: 1030 m Höhendifferenz bergab: 1030 m Fahrtechnik: Kondition:
Alp Flix Von der Alp Flix führt eine wunderbare Bike-Route nach Savognin, die sich mit dem Weltklasse-Trail von Del nach Tiefencastel kombinieren lässt – eine erstklassige Mountainbike-Tour durch ein Gebiet, das viele bloss von der Durchfahrt ins Engadin kennen. Startort: Bivio Distanz: 33 km Höhendifferenz berghoch: 765 m Höhendifferenz bergab: 1650 m Fahrtechnik: Kondition:
Val Roseg Eine Mountainbike-Tour muss nicht immer mit vielen Singletrails aufwarten, um attraktiv zu sein. Die Fahrt ins Val Roseg bei Pontresina hat ganz andere Qualitäten. Startort: Sankt Moritz Distanz: 29 km Höhendifferenz berghoch: 540 m Höhendifferenz bergab: 540 m Fahrtechnik: Kondition:
Livigno-Rundtour Die Livigno-Rundtour vom Oberengadin ins benachbarte Hochtal in Italien und zurück über den legendären Chaschauna-Pass ist mitunter bei Profis im Höhentraining beliebt. Sie ist eine lange und abwechslungsreiche Trainingsstrecke inmitten einer hochalpinen Landschaft. Startort: Pontresina Distanz: 74 km Höhendifferenz berghoch: 1860 m Höhendifferenz bergab: 1860 m Fahrtechnik: Kondition:
Val Fex Im Winter lassen sich Heerscharen mit Kutschen ins Val Fex fahren. Im Sommer ist dieses nicht weniger attraktiv – ein Mountainbike als Gefährt vorausgesetzt. Startort: Sankt Moritz Distanz: 37 km Höhendifferenz berghoch: 890 m Höhendifferenz bergab: 890 m Fahrtechnik: Kondition:
Engadiner Seentour Die Seenlandschaft des Oberengadins gehört zu den schönsten Regionen der Alpen – und zu einer der attraktivsten für Mountainbiker. Auf der Seentour folgt man den unzähligen, generell für alle problemlos fahrbaren Singletrails und bekommt so die ganze Schönheit des Hochtals mit. Startort: Pontresina Distanz: 37 km Höhendifferenz berghoch: 890 m Höhendifferenz bergab: 890 m Fahrtechnik: Kondition:
Col d'Anzana Der Col d'Anzana ist unbestritten eine der Mountainbike-Touren, die ins Portfolio eines jeden Singletrail-Liebhabers gehören. Die Route startet im Puschlav und weist nach Tirano eine der längsten Abfahrten der Alpen aus. Startort: Poschiavo Distanz: 15 km Höhendifferenz berghoch: 855 m Höhendifferenz bergab: 2675 m Fahrtechnik: Kondition:
Tutti Frutti Livigno Die Tutti-Frutti-Tour kombiniert alle Trail-Früchtchen auf der Carosello-Seite von Livigno. Die Aufstiege meistert man bequem mit den Bergbahnen. Startort: Livigno Distanz: 44 km Höhendifferenz berghoch: 350 m Höhendifferenz bergab: 3395 m Fahrtechnik: Kondition:
Corviglia Flow-Trail Der Flowtrail-Corviglia ist in aller Mountainbiker Munde. Der spassige Abfahrts-Trail ob St. Moritz gehört zu den Strecken, die man in der Schweiz einmal gefahren sein muss. Kombiniert man den Trail mit dem Aufstieg zur Alp Clavadatsch, wird daraus eine lohnenswerte Singletrail-Tour. Startort: Sankt Moritz Distanz: 22 km Höhendifferenz berghoch: 1070 m Höhendifferenz bergab: 1070 m Fahrtechnik: Kondition:
Fuorcla Valletta Die Furcletta Valletta ist der Übergang von der Corviglia ins Valletta-Tal und ein Spass für Freunde anspruchsvoller und alpiner Trails. Der Pass kann bestens in eine Rundtour in Kombination mit dem Suvrettapass integriert werden. Startort: Samedan Distanz: 33 km Höhendifferenz berghoch: 1430 m Höhendifferenz bergab: 1430 m Fahrtechnik: Kondition:
Keschumrundung Die Keschhütte ist ein bekanntes Ziel für Mountainbiker. Aus dem Oberengadin ist sie das Ziel der Keschumrundung, die viel Abwechslung, tolle Singletrails und eine erstklassige Alpenkulisse zu bieten hat. Startort: La Punt Distanz: 57 km Höhendifferenz berghoch: 2015 m Höhendifferenz bergab: 2015 m Fahrtechnik: Kondition:
Haute Route Graubünden Ab durch die Mitte! Die «Graubünden Haute Route» ist eine der spektakulärsten Hochalpenrouten des Bündnerlands. Technisch schwierig, happige Aufstiege mit Tragepassagen aber epochale Eindrücke – das zeichnet die dreitägige Strecke vom Julierpass bis nach Klosters aus. Startort: Bivio Distanz: 91 km Höhendifferenz berghoch: 4050 m Höhendifferenz bergab: 5090 m Fahrtechnik: Kondition:
Lej Cavloc Der Cavloc-See ist ein Kleinod des Oberengadins. Mit dem Mountainbike wird die Fahrt zum Bergsee mit der Umrundung des Silsersees via Grevasalvas kombiniert. Startort: Sils Distanz: 24 km Höhendifferenz berghoch: 570 m Höhendifferenz bergab: 570 m Fahrtechnik: Kondition:
Piz Languard Der Piz Languard (3263 M.ü.M.) ist einer der schönsten Aussichtsberge im Oberengadin – und nicht machbar mit dem Mountainbike. Er lässt sich aber zu einer erstklassigen Bike&Hike-Strecke kombinieren, die aber wegen den vielen Wanderern nur zu Randzeiten oder in der Zwischensaison gemacht werden sollte. Startort: Pontresina Distanz: 24 km Höhendifferenz berghoch: 1520 m Höhendifferenz bergab: 1520 m Fahrtechnik: Kondition:
Coaz-Hütte Die Route zur Coaz-Hütte mit dem Mountainbike ist so spektakulär wie anspruchsvoll. Im Antlitz der Gletscherwelt des Piz Berninas zirkelt man auf dem Höhenweg zur exponierten Hütte. Der Hüttenweg wie auch die Abfahrt ins Val Roseg ist nur sehr guten Fahrern zu empfehlen – für diese ist die Tour aber ein Erlebnis der Spitzenklasse. Startort: Surlej Distanz: 36 km Höhendifferenz berghoch: 815 m Höhendifferenz bergab: 1650 m Fahrtechnik: Kondition:
Monte Breva / Piz La Stretta Der Monte Breva trennt die Berninaregion in der Schweiz mit dem italienischen Hochtal von Livigno. Der 3103 Meter hohe Gipfel ist das Ziel einer überraschend unbekannten und fahrtechnischen knackigen Singletrail-Runde um den Piz Minor. Startort: Berninahäuser Distanz: 26 km Höhendifferenz berghoch: 1235 m Höhendifferenz bergab: 1235 m Fahrtechnik: Kondition:
San Romerio - Tirano Die San-Romerio-Kirche liegt auf einem Felsvorsprung und ist vom Talboden des Puschlav von weit her sichtbar. Mittlerweile hat sie sich auch einen Namen gemacht als ausgesprochen attraktives Ziel für Mountainbiker. Startort: Poschiavo Distanz: 25 km Höhendifferenz berghoch: 1015 m Höhendifferenz bergab: 2025 m Fahrtechnik: Kondition:
Fuorcla Zavretta Der Albulapass gilt als einer der idyllischsten Bergpässe Graubündens. Die herkömmliche Bike-Route entlang dem Talboden ist schön aber nichts Aussergewöhnliches. Wer von der Passhöhe hingegen auf die Fuorcla Zavretta aufsteigt und auf diese Weise nach Bergün und weiter nach Filisur hinabfährt, der kriegt ein ordentliches Natur- und Singletrail-Spektakel geliefert. Startort: La Punt Distanz: 34 km Höhendifferenz berghoch: 1835 m Höhendifferenz bergab: 2440 m Fahrtechnik: Kondition:
Tornantissima Die Tornantissima ist unterdessen eine der bekanntesten Abfahrten Norditaliens. Der Name ist Programm: Ein Kurvenfeuerwerk führt wenig unterhalb des Monte Varadega auf unzähligen Serpentinen ins Tal. Startort: Grosio Distanz: 18 km Höhendifferenz berghoch: 685 m Höhendifferenz bergab: 1900 m Fahrtechnik: Kondition:
Selva Trail In Poschiavo kennt man die Berninaabfahrt, den Col d’Anzana und San Romerio. Doch das Tal hat weit mehr zu bieten, beispielsweise den Selva-Trail. Startort: Poschiavo Distanz: 14 km Höhendifferenz berghoch: 670 m Höhendifferenz bergab: 670 m Fahrtechnik: Kondition:
San Romerio Rundtour Die Kirche San Romerio liegt auf einem Felsvorsprung hoch über dem Puschlav. Sie ist der Kulminationspunkt einer exzellenten Singletrail-Tour ab Poschiavo. Startort: Poschiavo Distanz: 31 km Höhendifferenz berghoch: 1195 m Höhendifferenz bergab: 1195 m Fahrtechnik: Kondition:
Alpe Palü Die Alp Palü liegt hoch über dem Puschlav und verbindet die Schweiz auf Singletrails mit Italien. Die Bike-Tour bietet Fahrspass mit einem Gelati auf der Piazza von Tirano als Abschluss. Startort: Brusio Distanz: 15 km Höhendifferenz berghoch: 620 m Höhendifferenz bergab: 1400 m Fahrtechnik: Kondition:
Seilbrücken-Trail Cavaglia Der Seilbrücken-Trail alias Ciak si gira gehört zu den Trail-Highlights im Valposchiavo. Die Abfahrt besticht mit einem grossartigen Mix aus Flow und Fahrtechnischen Herausforderungen, doch der heimliche Star der Route ist die Bike-Seilbrücke, welche die Querung der wilden Cavagliasch vereinfacht. Startort: Cavaglia Distanz: 8 km Höhendifferenz berghoch: 125 m Höhendifferenz bergab: 800 m Fahrtechnik: Kondition:
Sassiglion Valposchiavo Die Tour über Sassiglion verbindet die Vivabike-Trails «Melody» und «Barghi». Die Aussicht aufs Tal und vor allem die Spitzen-Trails, welche praktisch nahtlos zum Lago di Poschiavo führen, entschädigen den Aufstieg. Startort: Poschiavo Distanz: 19 km Höhendifferenz berghoch: 1250 m Höhendifferenz bergab: 1250 m Fahrtechnik: Kondition:
Val d'Urse Von der Bahnstation Cavaglia einfach erreichbar, ist die Val-d'Urse-Route eine kurze aber lohnenswerte Tour im Valposchiavo. Sie verzückt mit wenig Aufstieg, der Aussicht aufs Tal, schönen, mittelschwierigen Trails und endet in Poschiavo. Startort: Cavaglia Distanz: 11 km Höhendifferenz berghoch: 250 m Höhendifferenz bergab: 900 m Fahrtechnik: Kondition:
Col d'Anzana – Scala-Trail Der Col d'Anzana ist einer der Trail-Klassiker im Veltlin und im Val Poschiavo. Die klassische Version führt rumplig hinab nach Tirano, in dieser Version auf der Schweizer Seite gibts eine Extraladung steilen Flow als Finalissima. Startort: Poschiavo Distanz: 17 km Höhendifferenz berghoch: 400 m Höhendifferenz bergab: 1800 m Fahrtechnik: Kondition: