Postauto-Tour Graubünden | Ride Magazin

Postauto-Tour Graubünden

Die Postauto-Tour hat sich in Graubünden zum bekannten Mountainbike-Angebot entwickelt. Mit einem ausgeklügelten Strecken- und Zeitplan befährt man in drei oder vier Tagen fast den ganzen Kanton Graubünden. Von Scuol gehts ins Val Müstair, darauf ins Val Poschiavo und schliesslich über das Engadin bis nach Chur. Die Etappen sind geprägt durch einen ausserordentlich hohen Singletrail-Anteil.

Die Postauto-Tour wird selbständig in Angriff genommen, zum Einsatz kommen die Postautos der Linienkurse. Das ist die Postauto-Tour in der Standard-Version, die ohne Guide dafür mit dem im Package enthaltenen, ausgeklügelten Routen- und Zeitplan gefahren wird. Organisiert sind auch die Hotelübernachtungen inklusive Frühstück und die Postauto-Fahrten – und sogar der Gepäcktransport von einem Hotel zum nächsten ist im Package inbegriffen. Die Standard-Postauto-Tour dauert drei oder vier Tage, startet in Scuol und endet in Chur. Sie ist fahrplanbedingt ab Ende Juni bis Mitte Oktober machbar.

Ab dem 6. September 2023 ist eine Buchung nur mit einem Tourenstart Dienstag, Freitag und Samstag möglich.

Das ist drin

Postauto-Transport für Person und Bike während der Tour

Übernachtungen in ausgewählten Bikehotels in Val Müstair, Poschiavo und bei der 4-Tagestour in Lenzerheide

GPS-Track der gesamten Strecke

Genauer Routenbeschrieb mit Zeitplan, Höhenprofil, Strecken-Informationen, Tipps und Topo-Karte

Gepäcktransport während der gesamten Tour

Kosten pro Person

ab 650.00 CHF

ab 650.00 Euro

Facts
Dauer

4 Tage

Fahrtechnik:

 

Fitness:

 

Saison

-

E-MTB

gut tauglich für E-Mountainbikes

Package Operator

Ride Travel

Detailinformationen

Du nimmst die Postauto-Tour selbständig in Angriff, zum Einsatz kommen die Postautos der Linienkurse. Zum Package gehören ein ausgeklügelter Routen- und Zeitplan. Organisiert sind auch die Hotelübernachtungen inklusive Frühstück, die Postauto-Fahrten und der Gepäcktransport. Die Standard-Postauto-Tour dauert drei oder vier Tage, startet in Scuol und endet in Chur. Sie ist fahrplanbedingt von Ende Juni bis Mitte Oktober machbar. Zudem können nicht mehr als fünf Personen gleichzeitig auf die Tour.

Die Strecke ist geprägt durch einen hohen Singletrail-Anteil und enthält einige der schönsten Bike-Strecken Graubündens. Das Trail- und Landschaftserlebnis steht im Vordergrund, vorausgesetzt werden eine durchschnittliche Fahrtechnik und eine gute Fitness. Für viele der Aufstiege kommen die Postauto-Linienkurse, trotzdem sind immer wieder Aufstiege aus eigener Kraft zu bewältigen. Die Postauto-Tour ist eine typische Allmountain-Tour.

Die Standard-Version der Postauto-Tour ist einzig über diese Plattform buchbar, um die Kapazitäten bei den Postauto-Transporten und den reibungslosen Gepäcktransport sicherzustellen. Die Fahrt von St. Moritz zum Julierpass erfolgt zudem nicht über einen offiziellen Linienkurs sondern wird einzig für die Teilnehmer der Postauto-Tour getätigt. Aufgrund der Biketransportkapazität der Postautos ist die Gruppengrösse auf maximal fünf Personen pro Tour begrenzt. Für die Fahrt von Thusis zum Glaspass können keine Reservationen getätigt werden, weshalb man von Vorteil rund 20 Minuten früher am Bahnhof Thusis bereit steht.

 Die Anreise nach Scuol und die Rückreise von Ilanz, Tiefencastel oder Chur erfolgt selbständig.

Streckenangaben zur Standard Postauto-Tour

1. Etappe:  Scuol – Pass Costainas – Müstair
inklusive Postautofahrt von Scuol nach S-Charl
24 Kilometer, 775 Höhenmeter Aufstieg, 1345 Höhenmeter Abfahrt
2. Etappe: Müstair – Umbrailpass – Bocchetta di Forcola – Lago di Cancano – Arnoga – Pass da Val Viola – Rif. Saoseo – Poschiavo
inklusive Postautofahrt Müstair zum Umbrailpass
57 Kilometer; 1445 Höhenmeter Anstieg, 2935 Höhenmeter Abfahrt
3. Etappe: Poschiavo – Berninapass – Bernina Suot – Pontresina – St. Moritz – Julierpass – Bivio – Sur – Alp Flix – Savognin – Tiefencastel – Lenzerheide (– Chur)
inklusive Postautofahrt von Poschiavo zum Berninapass, von St. Moritz zum Julierpass und von Tiefencastel nach Lenzerheide
61 Kilometer; 935 Höhenmeter Auftsieg, 2730 Höhenmeter Abfahrt
4. Etappe: Lenzerheide – Lain – Creusen – Schin-Weg – Parnegl – Thusis – Glaspass – Safien Platz – Stausee – Salatginas – Parstogn-Ruine Wackenau – Reichenau – Tamins – Felsberg – Chur
inklusive Postautofahrt von Thusis zum Glaspass
61 Kilometer; 980 Höhenmeter Aufstieg, 3010 Höhenmeter Abfahrt
Total: 203 Kilometer 4135 Höhenmeter Aufstieg, 10’020 Höhenmeter Abfahrt

 

  • 2 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks, der detaillierten Routenbeschreibung und des genauen Zeitplans für die Bahnentour
  • 2 oder 3 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks, der detaillierten Routenbeschreibung und des genauen Zeitplans für die Postauto-Tour
  • Gepäcktransport während der gesamten Tour
  • Postauto-Transport für Person und Bike
  • 3 bis 6 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück und Abendessen
  • Postauto samt Fahrer während allen Tagen
  • Erfahrener Bikeguide für die gesamte Kleingruppe
  • Cabrio-Postauto mit Anhänger für die Bikes
  • 2 Übernachtungen in einem Berggasthaus inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks und der detaillierten Routenbeschreibung für die Hüttentour
  • 2 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks und der detaillierten Routenbeschreibung für drei Tagestouren
  • 2 Flüge mit dem Heli zu ausgewählten Singletrail-Abfahrten
  • Erfahrener Bikeguide für den Heli-Biking-Tag
  • 2 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks und der detaillierten Routenbeschreibung
  • Gepäcktransport während der gesamten Tour
Buchungs-Details
Hotel für die dritte Übernachtung bei der viertägigen Postauto-Tour
Auf der Hüttentour Oberengadin schläft man je eine Nacht in den Berggasthäusern Casa Alpina Belvedere auf der Alp Grüm und in der Parkhütte Varusch am Eingang zum Nationalpark.
Auf der Hüttentour Mittelbünden schläft man je eine Nacht in den Berggasthäusern Heimeli in Sapün und Sulzfluh in St. Antönien.
Auf der Hüttentour Fanes schläft man je eine Nacht in den Berggasthäusern Hohe Gaisl im Gebiet der Plätzwiese und in der Las Vegas Hütte.
Auf der Hüttentour Sellaronda schläft man je eine Nacht im Hotel Col di Lana am Pordoijoch und in der Las Vegas Hütte.
Persönliche Angaben
Mobiltelefon
Persönliche Angaben Person 2
Persönliche Angaben Person 3
Persönliche Angaben Person 4
Persönliche Angaben Person 5
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Globetrotter.

Ride arbeitet für die Package-Buchungen mit dem Reisespezialisten Globetrotter zusammen. Dieser meldet sich innerhalb der nächsten Tage mit einem persönlichen Angebot bei dir.