Nationalpark Trail-Tour | Ride

Nationalpark Trail-Tour

Die Route, welche du selbständig mit Trailbook und GPS-Track in Angriff nimmst, beinhaltet so bekannte Abschnitte wie Val S-Charl, Passo Gallo oder den Chaschauna-Pass aber auch wenig bekannte Singletrails. Die gesamte Tour ist im Trailbook ausführlich beschrieben. Organisiert und im Package inbegriffen sind zudem die Hotelübernachtungen mit Frühstück sowie der Gepäcktransport zwischen den Etappenorten. Je nach Schneelage ist die Nationalpark-Trail-Tour von Mitte Juni bis Ende Oktober machbar.

Das ist drin

Übernachtungen in ausgewählten Bikehotels in Val Müstair und Livigno

GPS-Track der gesamten Strecke

Genauer Routenbeschrieb mit Höhenprofil, Strecken-Informationen, Tipps und Topo-Karte

Gepäcktransport während der gesamten Tour

Kosten pro Person

ab 350.00 CHF

ab 350.00 Euro

Facts
Dauer

3 Tage

Fahrtechnik:

 

Fitness:

 

Saison

-

E-MTB

gut tauglich für E-Mountainbikes

Package Operator

Ride Travel

Detailinformationen

Die Nationalpark Trail-Tour nimmst du selbständig in Angriff, Teil des Packages ist ein detaillierter Routenplan mit zusätzlichen Informationen und Tipps sowie die GPS-Daten für jede Tages-Etappe. Wie die Hotelübernachtungen mit Frühstück sind auch die Gepäcktransporte organisiert. Für den Gepäcktransport nach und ab Livigno werden die entsprechenden Zollpapiere für das Gepäck abgegeben.

Die Strecke der Nationalpark Trail-Tour führt über einige der schönsten Bike-Strecken Graubündens sowie der Grenzregion zu Italien. Klar im Fokus steht das Trail- und Landschaftserlebnis, Voraussetzung ist eine solide Beherrschung des Bikes sowie eine gute Fitness. Die Aufstiege sind meist fahrbar, werden jedoch aus eigener Kraft bewältigt.

Die Anreise nach Scuol sowie die Rückreise ab Zernez erfolgt selbständig.
 

Streckenangaben zur Nationalpark Trail-Tour

1. Etappe:  Scuol – S-charl – Alp Astras – Pass da Costainas – Alp Champatsch – Lü Daint – Lü – Runc – Bulaseras – Chaunt – Plaun Schumpeder – Sta. Maria
36 Kilometer, 1200 Höhenmeter Aufstieg, 1105 Höhenmeter Abfahrt
2. Etappe: Sta. Maria – Ofenpass – Passo Gallo – Passo di Fra le – Valle Alpisella – Passo di Valle Alpisella – Ponte delle Capre – Livigno
47 Kilometer; 1740 Höhenmeter Anstieg, 1315 Höhenmeter Abfahrt
3. Etappe: Livigno – Chiesa di Federia – Rifugio Casanna – Chaschauna-Pass – Alp Chaschauna – Prasüras – Muotta da Foppas – Zernez
34 Kilometer; 1045 Höhenmeter Auftsieg, 1385 Höhenmeter Abfahrt
Total: 117 Kilometer 3985 Höhenmeter Aufstieg, 3985 Höhenmeter Abfahrt
   

  • 2 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks, der detaillierten Routenbeschreibung und des genauen Zeitplans für die Bahnentour
  • 2 oder 3 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks, der detaillierten Routenbeschreibung und des genauen Zeitplans für die Postauto-Tour
  • Gepäcktransport während der gesamten Tour
  • Postauto-Transport für Person und Bike
  • 3 bis 6 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück und Abendessen
  • Postauto samt Fahrer während allen Tagen
  • Erfahrener Bikeguide für die gesamte Kleingruppe
  • Cabrio-Postauto mit Anhänger für die Bikes
  • 2 Übernachtungen in einem Berggasthaus inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks und der detaillierten Routenbeschreibung für die Hüttentour
  • 2 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks und der detaillierten Routenbeschreibung für drei Tagestouren
  • 2 Flüge mit dem Heli zu ausgewählten Singletrail-Abfahrten
  • Erfahrener Bikeguide für den Heli-Biking-Tag
  • 2 Übernachtungen in einem Bikehotel inklusive Frühstück
  • Übermittlung des GPS-Tracks und der detaillierten Routenbeschreibung
  • Gepäcktransport während der gesamten Tour
Buchungs-Details
Hotel für die dritte Übernachtung bei der viertägigen Postauto-Tour
Auf der Hüttentour Oberengadin schläft man je eine Nacht in den Berggasthäusern Casa Alpina Belvedere auf der Alp Grüm und in der Parkhütte Varusch am Eingang zum Nationalpark.
Auf der Hüttentour Mittelbünden schläft man je eine Nacht in den Berggasthäusern Heimeli in Sapün und Sulzfluh in St. Antönien.
Auf der Hüttentour Fanes schläft man je eine Nacht in den Berggasthäusern Hohe Gaisl im Gebiet der Plätzwiese und in der Las Vegas Hütte.
Auf der Hüttentour Sellaronda schläft man je eine Nacht im Hotel Col di Lana am Pordoijoch und in der Las Vegas Hütte.
Persönliche Angaben
Mobiltelefon
Persönliche Angaben Person 2
Persönliche Angaben Person 3
Persönliche Angaben Person 4
Persönliche Angaben Person 5
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Globetrotter.

Ride arbeitet für die Package-Buchungen mit dem Reisespezialisten Globetrotter zusammen. Dieser meldet sich innerhalb der nächsten Tage mit einem persönlichen Angebot bei dir.