Zwei Lungen für Schwalbes Reifen
Im Gelände wird die Reifenperformance mit geringerem Luftdruck besser. Die Reifen können sich dem Untergrund besser anpassen und reagieren deutlich sensibler. Sie rollen leichter über Unebenheiten hinweg, und bieten mehr Halt und Kontrolle. Bei weniger als 1.5 Bar steigt allerdings das Risiko von Durchschlägen oder, dass der Reifen zu stark walkt.
Die Lösung ist ein Doppelkammersystem. Innerhalb des Reifens befindet sich eine weitere Luftkammer, welche mit hohem Luftdruck befüllt ist und verhindert, dass der Reifen auf die Felgenkante durchschlägt. Gleichzeitig sichert das innere System den Reifen auf der Felge und verhindert das «Burping», einen Luftverlust des Tubeless-Systems bei geringem Druck. Den Luftdruck in der äusseren Kammer kann man jetzt je nach Einsatz gefahrlos bis auf 1 Bar reduzieren.
Um die Vorteile des niedrigen Reifendrucks zu nutzen, ohne eine Panne zu riskieren, tüftelten Schwalbe und der Felgenspezialist Syntace unabhängig voneinander an der gleichen Idee und meldeten auch Patente dafür an. Jetzt arbeiten beide Unternehmen mit gebündelten Kräften daran, dass System marktreif zu machen.
Spätestens auf der Eurobike wird Schwalbe genaue Informationen zur Ausführung und den Preisen präsentieren. Schwalbe übernimmt die Produktion und den Vertrieb dieses Systems, das voraussichtlich mit herkömmlichen Reifen und Felgen kompatibel sein wird und weniger als 200 Gramm wiegen wird.
Für jede Luftkammer ein Ventil – der Prototyp dieses neuen Reifensystems.
www.schwalbe.com
www.syntace.de
Quelle: Pressemitteilung