Schlagkräftig und bissig: Schwalbe präsentiert Downhill-Superstar «Tacky Chan»
Die Entwicklung in Kurzform
Mit dem Magic Mary bietet Schwalbe nach wie vor einer der erfolgreichsten Gravity-Reifen. Doch die Ansprüche der neuen Generation von Rennfahrern beansprucht mehr. So startete die das Projekt mit dem Downhill Team «Commencal Mucoff», das Weltklasse-Fahrer wie Amaury Pierron, Myriam Nicole und Thibault Daprela unter Vertrag hat.
Gefordert wurde eine mehr voraussehbare Charakteristik, mehr Grip aber auch weniger Rollwiderstand. Dafür kamen zu Beginn Reifen des Modells «Big Betty» unters Messer. Insgesamt zwölf verschiedene Schnitte wurden gemacht und getestet, ehe die tatsächliche Entwicklung des neuen Reifen startete.
Eine erste Version wurde für die steilen Strecken entwickelt und bereits in der Saison 2021 gefahren. Über die Offseason wurde dieser erste Prototyp überarbeitet und die Version des «Tachy Chan» kreiert, wie sie heute vorgestellt wird. Schlecht konnte dieser keinesfalls gewesen sein, denn Amaury Pierron gewann damit die Gesamtwertung im Downhill-Weltcup 2022.
Der Reifen
Im Vergleich zum Magic Mary sollen die Seitenstollen des Tacky Chan deutlich stabiler sein und weniger abkippen. Das soll den Moment zwischen Grip und Abrutschen voraussehbarer machen. Doch dabei sei erwähnt, Tacky Chan ist ein Performance-Reifen, der an Vorder- wie auch Hinterrad gefahren werden kann. Er zeige seine Stärke aber erst so richtig bei einer aktiven Fahrweise, bei der Druck über beide Räder aufgebaut wird.
Tacky Chan wurde als Downhill-Reifen entwickelt, kann aber auch an Enduro- und Trailbikes eingesetzt werden. Dafür gibt es das Modell in sechs Ausführungen:
- 27.5 x 2.40, Super Downhill Karkasse, Addix Ultra Soft Gummimischung
- 27.5 x 2.40, Super Gravity Karkasse, Addix Soft Gummimischung
- 29 x 2.40, Super Downhill Karkasse, Addix Ultra Soft Gummimischung
- 29 x 2.40, Super Gravity Karkasse, Addix Ultra Soft Gummimischung
- 29 x 2.40, Super Trail Karkasse, Addix Ultra Soft Gummimischung
- 29 x 2.40, Super Trail Karkasse, Addix Soft Gummimischung
Erster Fahreindruck
Einfache Bikepark-Strecken sind vielleicht nicht das perfekte Testumfeld für einen Downhill-Reifen. Wegen des Weltcups waren in Leogang die interessantesten Strecken nicht befahrbar. Einige Eigenschaften des Tacky Chan kamen rückten trotzdem gut ins Licht. Zum Beispiel der Rollwiderstand, der für das grobe Profil erstaunlich gering ist, während andere Reifen mit ultraweicher Gummimischung doch spürbar langsamer sind.
Wo in Anliegerkurven grosse Kräfte wirken, zeigt sich der Reifen trotz rund 1.4 Bar sehr stabil und kippt nicht weg. So bleibt auch der Gripp ordentlich gut und rutscht kaum, auch wenn man das gerne provozieren will. Nun muss sich der schnelle Gummi noch ausserhalb der Bikeparks beweisen.
Irmo Keizer