Parallel zum neuen Stumpjumper bringt Specialized das Pendant für Ladies. Das «Rhyme» kommt ebenfalls mit kurzen Kettenstreben, flachem Lenkwinkel und dem neuen SWAT-Staufach, jedoch mit einem speziell für Frauen getrimmtem Rx-Tune. Mitte Juni sollen die Rhymes auf die Trails rollen.
Frauenspezifische Mountainbikes kommen oft weniger hochwertig spezifiziert. Nicht so bei Specialized: Frauen wollen oftmals die gleichen Bikes fahren wie Männer, weshalb sich das Rhyme nur unwesentlich vom Männermodell «Stumpjumper» unterscheidet. Das Topmodell kommt somit auch mit aus FACT-9M-Carbon bestehendem Rahmen und Aluminium-Hinterbau. Optisch liegen die Unterschiede lediglich beim Anstrich.
Nahezu gleich spezifiziert, unterscheidet sich die Austattung bei der Wahl des Lenkers, welcher 720, statt 750 Millimeter breit ist, und dem frauenspezifischen Sattel. Für eine innige «Trail-Beziehung» sind jedoch die inneren Werte am wichtigsten: Die Geometrie ist mit den 420 Millimeter kurzen Kettenstreben und dem 67 Grad flachen Lenkwinkel gleich wie beim Stumpjumper. Diese sorgt für ein agiles Handling bei einer hohen Laufruhe der Front. Auch die restlichen Masse sind gleich, während die Rahmengrösse jedoch beim Medium endet.
Zwar wird es für Frauen ab 1.80 Meter Körpergrösse knapp für einen Rhyme-Kauf, jedoch betrifft dies nur wenige. Zudem dürften grosse Bikerinnen mit einem Stumpjumper in grösse Large, oder sogar mit einem Twentyniner-Modell besser bedient sein. Da ab einer gewissen Körpergrösse sich natürlich mehr Körpergewicht ergibt und das Mens-Rx-Tune sinnvoller erscheint.
Denn die inneren Werte beziehen sich auch auf das Federbein des Rhyme. Dieses ist in enger Kooperation Specializeds Suspension-Zulieferern auf die Bedürfnisse von Trail-Bikerinnen angepasst. Das Womens-Rx-Tune beinhaltet eine aufs geringere Fahrergewicht optimierte Druckstufen-Kennlinie, dank welcher der volle Federweg nutzbar wird.
Wie auch beim Stumpjumper ist auch das Rhyme vollumfänglich den SWAT-Systemen inklusive dem neuen Staufach im Unterrohr ausgestattet. Darin verstaut man in einer speziellen Neopren-Schutzhülle den Schlauch, Werkzeug und Pumpe oder CO2-Kartusche. Dank der Hülle sollen beim fahren keine Geräusche entstehen.
Somit ist auch die interne, durchgehende Zugführung gleich, die als fester Bestandteil in den Rahmen einlaminiert ist, sodass die Züge definiert und geschützt verlaufen
Das FSR Comp Carbon 650B kommt als erstes Rhyme-Modell voraussichtlich Mitte Juni 2015 zu einem Preis von 4'399.- Franken in den Fachhandel.
Anfang Juli folgt die Aluminiumversion «FSR Comp 650B» für 3'299.- Franken.
Ende Juli kommt das Top-Modell «Rhyme FSR Expert Carbon 650B». Dieses geht für 6'599.- Franken «über den Ladentisch». Alle drei Modelle sind in den Grössen XS, S und M erhältlich.