Neuer Trail bewilligt: Bikepark Thunersee nimmt Formen an | Ride Magazin

Neuer Trail bewilligt: Bikepark Thunersee nimmt Formen an

Der Regierungsstatthalter hat die Baubewilligung für eine zweite Mountainbike-Strecke von Goldiwil nach Thun erteilt. Die erste Strecke ist bereits in Betrieb. Damit rückt der Verein Bikepark Thunersee seiner Vision, einem Bikepark mit zahlreichen Strecken rund um den Thunersee, ein Stück näher.

Der Verein Bikepark Thunersee hat vor zweieinhalb Jahren ein Baugesuch für zwei Mountainbike-Strecken im Raum Thun eingereicht. Nach der Publikation des Baugesuchs im Amtsanzeiger gingen elf Einsprachen gegen die Mountainbike-Strecken ein, davon betrafen zehn die Strecke von Goldiwil bis Wartboden. Die erste Strecke von der Rabenfluh nach Steffisburg hat der Statthalter im November 2019 bewilligt, sie ist nun bereits erstellt worden.

Nachdem mit der Eröffnung des Rabenfluh Trails im April 2020 der Startschuss für das abitionierte Projekt Bikepark Thunersee gefallen ist, freut sich das Projektteam über den Entscheid des Regierungsstatthalters. «Es ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung um unsere Vision verwirklichen zu können.» sagt der Präsident des Vereins, Sam Hunziker.

Nach Bereinigungsgesprächen mit Grundeigentümern und Fachstellen zeigte sich, dass die Strecke von Goldiwil in Richtung Thun teilweise auf der Goldiwilstrasse geführt werden muss, nicht im Wartboden enden kann und deshalb eine Route bis nach Thun geplant werden muss. Eine weitere Projektänderung trug dem Wildtierschutz Rechnung. Gegen die Projektänderungen gingen keine Einsprachen ein.

Die Naturschutz- und Bauvorschriften werden eingehalten, die erforderlichen Amtsberichte liegen vor, so dass Regierungsstatthalter Marc Fritschi die zweite Strecke bewilligen konnte. Sie endet nun in der alten Goldiwilstrasse. Unbewilligte und ungesicherte Mountainbike-Pisten schaden der Natur; sie gefährden Fussgänger und Velofahrer. Der Neubau legaler Pisten soll Wanderwege und Velorouten entflechten und die Beeinträchtigung der Natur auf die legalen Routen beschränken. Das vorliegende Projekt wird von der Burgergemeinde Thun als Waldeigentümerin und von der Stadt Thun unterstützt.

Die verbleibenden Einsprachen forderten primär, dass die Velofahrer bei der Anreise die Schwendibachstrasse nicht benützen dürften. Der Regierungsstatthalter hat die Einsprachen, soweit darauf eingetreten werden konnte, abgewiesen und privatrechtliche Anliegen als Rechtsverwahrung angemerkt.
Laut Jérôme Hunziker vom Verein Bikepark Thunersee soll der Trail von Goldiwil nach Thun spätestens im Frühjahr 2021 eröffnet werden.

Verein Bikepark Thunersee

Der Verein setzt sich seit über fünf Jahren für die Förderung des Bikesports, legale Angebote und die Koordination zwischen den Bedürfnissen der Biker und der Wanderer ein. Er arbeitet mit Waldeigentümern und Gemeinden zusammen, plant und baut Pisten, Routen und Anlagen. Ein weiteres, bereits bewilligtes Projekt ist der Flowtrail von Beatenberg in die Beatenbucht.

www.bikepark-thunersee.ch


Weitere News zu diesem Artikel