Neuer Hans Dampf: Genau zwischen Nobby Nic und Magic Marry | Ride

Neuer Hans Dampf: Genau zwischen Nobby Nic und Magic Marry

Beim Allrounder-Reifen Hans Dampf wagt Schwalbe eine Neuauflage mit vielen Veränderungen bei der Stollenstruktur und bei den Gummimischungen. Wurde der Vorgänger oft nur am Hinterrad gefahren, empfiehlt sich die modernisierte Dampfwalze auch für vorne.

Mit stabilen Blocks, aggressivem Profildesign und den neuen Addix-Gummimischungen erhält der Hans Dampf-Reifen jetzt eine umfassende Modernisierung. Schwalbe reagiert mit dem Neudesign auf den Trend, dass Jahr für Jahr die Bikes potenter und die Geometrien extremer, während die Trails technisch immer anspruchsvoller werden. Diesen Ansprüchen will der neue Hans Dampf mit präziser Kontrolle und Performance auf höchstem Niveau begegnen. Zugleich bleibe der Gummi seinem verlässlichen, gutmütigen Charakter treu, erläutert Carl Kämper, im Amt als Junior Product Manager Mountainbike bei Schwalbe. Mit dem neuen Hans Dampf sollen Wettkampffahrer wie Wochenendhelden maximalen Fahrspaß haben, egal ob Enduro, All Mountain oder Bikepark-Einsatz. Um es kurz zu machen sagt Kämper: «Wir empfehlen ihn für alle, denen Nobby Nic noch zu zahm und Magic Mary zu extrem ist».

Verlässliche Vielfalt

Die bis zu 50 Prozent größeren Blocks bieten in jeder Lage, Kurve oder Extremsituation eine Griffkante, die nicht abreißt, gibt Schwalbe bekannt. Selbst beim Driften lasse sich der Reifen gut kontrollieren und immer wieder einfangen.

Eine besonders stabile Abstützung erhalten die Schulterblocks, das beuge dem Wegknicken bei schneller, aggressiver Kurvenfahrt vor und erhöhe die Lebensdauer des Reifens. Mit viel Material sollen die groben, standfesten Front Row Blocks ein sattes, definiertes Gefühl und jede Menge Grip etwa in Wurzelpassagen vermitteln. Product Manager Kämper zeigt sich zufrieden und überzeugt: «Der Reifen rollt wie auf Schienen, es ist immer Halt da, ohne Verformung. In der zweiten Reihe geben die Rear Row Blocks zusätzliche Sicherheit in extremen Situationen und Drifts. Das sind die Stollen, die mich retten, wenn es schwierig wird. Sie greifen etwas später, aber effektiv und das auch in lehmigen und losen Böden. Außerdem erweitern sie das Gefühl von konstantem Grip über das komplette Profil bis weit in den Grenzbereich.»

Bei den sogenannten Transitionblocks, also den Stollen zwischen Reifenmitte- und Schulter sollen elliptisch angeordnete Stollen ein berechenbares, zuverlässiges Gefühl in jeder Situation hervorrufen. Große Doppelblocks in der Mitte sollen durch präzise Kraftübertragung bei geringem Flex die Vortriebs- und Bremstraktion fördern. Die zwischengeschaltete Vierer-Blockanordnung ergänzen die vortriebsstarken Doppelblocks für noch mehr für Traktion beim Bremsen und Antrieb.

Einfachere Montage

Damit diese ausgeklügelten Stollen und deren Position ihre Kräfte richtig ausspielen können, müsse die Selbstreinigung bestens funktionieren. Das bewirke die nun insgesamt offenere Gestaltung mit viel Freiraum quer durch das Profil. Wie in einer Abflussrinne drücke sich der aufgesammelte Matsch beim Abrollen seitlich aus dem Profil heraus. Ein weiteres Plus, wenn es in der Werkstatt schnell gehen sein: Das nicht laufrichtungsbezogenes Profil erleichtert die Montage.

Während sein Vorgänger oft als Kombi-Partner für das Hinterrad eingesetzt wurde, meistere der neue Hans Dampf alle Anforderungen, ob präzise Führungseigenschaften vorn oder Traktion hinten. Für das breit gefächerte Einsatzspektrum ist er in allen gängigen Mountainbike-Größen verfügbar. Kämper sagt zur Gummimischung: «Unsere Allround-Empfehlung lautet Addix Soft. Das Compound begeistert mit Leichtlauf, Dämpfung und Grip für Enduro und Downhill ebenso wie für anspruchsvolles Allmountain- und Trailriding. Das gilt übrigens auch fürs E-Mountainbike: Alles, was dort Spaß macht, hat auch der Hans Dampf in petto.»

Den neuen Hans Dampf gibts in diesen Größen: 29 x 2.35, 29 x 2.6, 27.5 x 2.35, 27.5 x 2.6, 27.5 x 28, 26 x 2.35 sowie in 24 x 2.35 als idealer Reifen für den Trend zu hochwertigen Kinder-MTBs.

www.schwalbe.com

 


Weitere News zu diesem Artikel