Die US-Bike-Marke Ibis präsentiert die nächste Generation ihres Trailbike-Klassikers «Ripley». Der neue Rahmen des Twentyniners ist nun ähnlich seinem grossen Bruder «Ripmo», bietet neu Platz für Reifen bis 2.6 Zoll Breite aber auch grosse Bremsscheiben sowie langhubige Variosattelstützen. Weiter verfügt er über einlaminierte Kabeltunnels für eine einfachere Montage.
Ibis war mit dem Ripley ein Vorreiter in Sachen 29-Zoll-Trailbikes. Schon damals ein augenfälliges Bike, ist die jüngste Generation dieses Modells wiederum ein Hingucker. Allerdings hat sich das Bike ordentlich gewandelt, und so ist der neue Rahmen an den des grösseren Bruders «Ripmo» angelehnt. Trotz des tiefer liegenden Dämpfers passt aber noch immer eine Trinkflasche in den Rahmen. Aber nicht nur das.
Dass das Ripley nun seinem «grösseren Bruder» ähnelt, hat den Grund, um mehr Platz im Sattelrohr zu schaffen. Bei den vormaligen Generationen nahmen die Doppelexzenter, auf welchen der Hinterbau abgestützt war, sehr viel Platz ein. Das neue Chassis bietet nun Platz für langhubigere Variosattelstützen: Die Grössen M-XL sind kompatibel mit Stützen mit 17 Millimeter Hub und mehr, in die Rahmengrösse S passen 125-150 Millimeter Variostützen.
Die Systemumstellung hat einen guten Nebeneffekt: Das Rahmengewicht wurde deutlich reduziert, die Steifigkeit aber erhöht. Die Komplettbikes beginnen laut Ibis bei einem Gesamtgewicht von 11.7 Kilogramm, und das ist für ein Trailbike ein beachtlich guter Wert.
Vielseitiger denn je
Das Neue Ripley ist auch vielseitiger geworden. Zum Einen hat es das der ausgewogenen, modernen Geometrie zu verdanken. Oberrohr und Reach sind länger geworden, die Kettenstreben hingegen mit 432 Millimeter ordentlich kurz geblieben. Der Lenkwinkel beträgt 66.5 Grad und bietet damit einen guten Mix zwischen Laufruhe und guter Manövrierbarkeit. Der Sitzwinkel hingegen ist nochmals aufrechter geworden, was das Bike für lange aber auch technisch anspruchsvollere Bergfahrten effizienter machen soll.
Der Federweg ist mit 120 Millimeter gleich geblieben. Ibis empfiehlt dafür Federgabeln mit 120 bis 140 Millimeter Hub. Mit letzterer hat man schon ein ordentlich potentes Bike, wenn man dann noch auf breite Reifen setzt. In den Hinterbau des Ripley passen Reifenbreiten bis zu 2.6 Zoll.
Wer es bergab dann auch gerne krachen lässt und selbst etwas mehr Gewicht hat als ein ausgezerrter Cross-Country-Racer, der muss den Schwung irgendwann auch bremsen, und dafür nimmt das Ripley sogar Bremsscheiben bis zu 203 Millimeter auf. Aber auch kleine 160er Bremsscheiben sind hier möglich.
Ibis gewährt auf den Rahmen sieben Jahre Garantie. Die Gleitbuchsen werden lebenslänglich ersetzt.