Die Krypto-Kunst hat die Mountainbike-Gemeinde erreicht | Ride Magazin

Die Krypto-Kunst hat die Mountainbike-Gemeinde erreicht

Der Solothurner Schüler Maxim Haefeli hat ein digitales Kunstwerk geschaffen, welches er als NFT zugunsten des Bike Teams Solothurn versteigert. Die Auktion läuft noch bis am 19. Oktober.

NFT Bike Team Solothurn Maxim Haefeli

NFT sind der jüngste Hype des Kunstmarkts und damit weit weg von der Mountainbike-Welt. Maxim Haefeli hat dafür gesorgt, dass sich Schweizer Mountainbiker mit den digitalen Unikaten befasst. NFT steht für non fungible token, zu deutsch nicht austauschbares Wertzeichen. Dank der Blockchain-Technologie lassen sich damit physische oder digitale Werke als Unikate kennzeichnen. Wer es genauer wissen will, findet in den bekannten Nachschlagewerken genügend Erklärungen und Verweise.
 
«Ich interessiere mich für Sport, Kunst und habe mich eingehend mit NFT auseinandergesetzt», fasst Maxim zusammen, was ihn auf die Idee gebracht hat, drei digitale Kunstwerke zu schaffen und als NFT zum Verkauf anzubieten. Bis er zwölf Jahre alt war, fuhr er mit dem Mountainbike Parcours-Rennen, die Vorstufe zu den Cross-Country-Rennen. Danach wechselte er zum Geräteturnen.
 
Eines der drei Bilder zeigt seinen Cousin Nick Burki, Mitglied des Bike Teams Solothurn (BTS). Maxim zeichnete ein Foto des Nachwuchssportlers auf dem Tablet mit einem digitalen Stift ab. Selber war er nie Teil der Nachwuchs-Equipe. Dennoch hat er sich entschieden, das Bild seines Cousins zugunsten das BTS zu versteigern. Zwei weitere Bilder hat Haefeli gemalt: Auf einem ist er selber beim Ringturnen zu sehen, auf dem dritten posiert ein Bodybuilder.

Jedes Gebot ist eine Spende

Das Velo-Bild erhält nicht einfach der Meistbietende. Wer sich dafür interessiert und das BTS unterstützen will, zahlt einen Betrag ein. Die Summe aller Spenden gilt als Verkaufspreis des NFT-Bildes und geht an das Bike Team Solothurn, welches zugleich Besitzer des Werks wird. Die drei Bilder sind auf der NFT-Auktionsplattform OpenSea zu sehen, es können dort aber keine Gebote abgegeben werden. Einzahlen muss man direkt an Maxim. Und vertrauen, dass das Geld dort landet, wo es hingehört.
 
Wenn ein einzelner Käufer das NFT-Bild für sich haben will, müsse er einfach die Spendensumme überbieten, erklärt Maxim. In dem Fall würden die vorher eingegangenen Spenden und der Kaufpreis an das BTS überwiesen. Die Auktion läuft bis am 19. Oktober. Wer mitbieten, beziehungsweise spenden will, überweist seinen Beitrag per Twint an Maxim Haefeli unter der Nummer 077 403 62 27.
 
Wer mehr wissen will, kann sich unter dieser Nummer direkt an den Künstler wenden. Dieser muss als letzten Schritt seiner Maturaarbeit einen Bericht darüber verfassen, wie er das Kunstwerk geschaffen, mit einer Blockchain verbunden und verkauft hat.