Bold definiert den Enduro-Kracher «Unplugged» neu
Wer das neue Bold Unplugged aber nur flüchtig hinschaut, vermutet darin wohl das Linkin. So fiel auch kaum jemandem auf, dass der österreichische Enduro-Profi Peter Mihalkovits das Bike bereits an den letzten Rennen der Enduro-World-Series 2022 über die rauen Strecken jagte. Dabei sind die Unterschiede doch deutlich. Abgesehen davon, dass die Formsprache dieselbe ist, fallen Hauptrahmen und Hinterbau deutlich wuchtiger aus, vor allem der Tretlagerbereich, in dem auch der Dämpfer versteckt liegt. Das zusätzliche Volumen ist vor allem dem Einsatz eines Dämpfers mit Ausgleichsbehälter geschuldet. Im Unterschied zum Linkin liegen die oberen Umlenkhebel prominent aussen. Auch liegt das Bike tiefer als sein Vorgänger.
Wie die erste Generation des Unplugged, zielt auch die zweite Generation dieses Modells den Enduro-Einsatz ab und federt so mit 160 Millimeter unterm Hintern und 170 Millimeter unter den Händen. Nun das aber: Wo das alte Unplugged geometrietechnisch eher in die Extreme ging, ist sein Nachfolger wieder zahmer. Das heisst nicht, dass es schnell nicht kann, aber es soll sich wieder spielerischer bewegen lassen – kurzum deutlich vielseitiger sein.
Konsequente Integration
«Integration war immer ein Kernmerkmal unserer Bikes. Mit dem neuen Unplugged haben wir dieses Credo konsequent weiterverfolgt. Durch die Krafteinleitung in das Rahmeninnere beim Tretlagergehäuse ist der Dämpfer in horizontaler Lage, tief im Unterrohr positioniert. Das sorgt für einen extrem niedrigen Schwerpunkt, kurze und steife Umlenkhebel und viel Bauraum für langhubige Sattelstützen. Neben der, auf progressives Enduro-Riding ausgelegten IST-VP-Federtechnologie (Internal Suspension Technology & Virtual Pivot), wartet das Bike mit weiteren innovativen Lösungen auf. Das «Save the Day Kit» im Unterrohr, der optimierte SAG und Bottom-Out-Indikator sowie Geometrie-Verstell-Optionen an Front und Heck sind weitere innovative Features. Das verspielte und doch Laufruhige Handling gekoppelt mit einem Fahrwerk mit viel Popp und reichlich Gegendruck im mittleren Federwegsbereich sorgen für beste Fahrleistungen und runden das Package für den ambitionierten Enduro-Rider ab», sagt Vincenz Droux, Head of Engineering & Design Bold Cycles über seine jüngste Kreation.
Rene Krattinger, Product Manager Bold Cycles stimmt mit ein und fügt an: «Passionierte Mountainbiker mit einem Faible für hochmoderne Technologie und mit hohem Anspruch an Design finden mit dem Unplugged ein Enduro-Bike allererster Güte. Dank dem kompakten Internal Suspension Technology System, komplett integrierten Zügen und einem leichten und verwindungssteifen Rahmen bietet das Unplugged die perfekte Balance aus Funktion und Ästhetik.»
Eine progressive Geometrie in Kombination mit der innovativen Internal Suspension Technology, kurz IST, sollen den perfekten Mix aus Balance und Kontrolle bringen. Der Dämpfer ist in der tiefst möglichen Position horizontal im Rahmendreieck montiert, genauer über dem Tretlager bis ins Unterrohr. Zentrale und tiefe Befestigungspunkte für Dämpfer, Rocker Link, Pivot, sowie Flaschenhalterung, führen zu einem sehr niedrigen Massenschwerpunkt und sollen dadurch ein hervorragendes Handling ermöglichen.
Das Unplugged im Detail
Rahmensteifigkeit, niedrigster Schwerpunkt und optimale Dämpferleistung sind die Hauptvorteile der Internal Suspension Technology. Die Position des Federbeins hat einen erheblichen Einfluss auf die Federungsleistung: Komplett im Rahmen integriert, ist der Dämpfer stets vor Schmutz, Wasser und Stürzen geschützt und funktioniert so stets optimal. Dadurch profitieren Fahrer von einem besseren Handling, längeren Dämpfer-Wartungsintervallen und einem stabileren Fahrverhalten.
Mit dem intern platzierten Dämpfer entwickelte Bold ein sehr kompaktes Umlenksystem mit geringem Gewicht und hoher Steifigkeit. Die Umlenkung ist direkt am Dämpfer befestigt und an einer Achse im Rahmen montiert, sodass die Aufhängungszapfen nicht mehr um den Rahmen herum konstruiert werden müssen. Das macht die Umlenkung kürzer als andere traditionelle Federungsplattformen. Die Verwendung eines Virtual Pivot Linkage Designs verbessert sowohl das Dämpfungs-, Pedalier- als auch das Bremsverhalten, und ermöglicht so maximale Effizienz. Die kinematisch optimierte Federungskurve sorge für geschmeidige Sensibilität bei kleinen Unebenheiten und damit für hervorragende Traktionseigenschaften, sowie für perfekte Unterstützung im mittleren und kontrolliertem tiefen Federweg als Durchschlagschutz.
Das Integrationskonzept beinhaltet eine clevere Aufbewahrungslösung für Tools im Inneren des Rahmens, die durch Öffnen der Unterrohrabdeckung leicht zugänglich ist. Das Save The Day Kit enthält einen Ersatzschlauch, eine Minipumpe, Reifenheber und bietet Platz für etwa ein Kettenschloss sowie weiteres Kleinmaterial, um im Falle eines Defekts «deinen Tag zu retten». Um schnell wieder Trail-ready zu sein, ist das Syncros «Matchbox SL-CT Multi-Tool» im Rahmen integriert, um für ein Gros potenzieller Notfälle gewappnet zu sein.
Der Zugang zum Federbein ist über eine Abdeckung im Unterrohr möglich. So lassen sich Zugstufe, Druckstufe, Dämpferdruck sowie der Zugang zum Kabel des TracLoc-Federungssystems einfach einstellen. Die Einstellung des richtigen Negativfederwegs erfolgt ganz einfach über einen magnetbestückten Travel Indicator an der Aussenseite.
Das TracLoc steuert den SAG-Effekt auf verschiedene Weise. Während die meisten Systeme nur die Low-Speed-Druckstufe erhöhen, um die Pedalier-Effizienz zu steigern, ermöglicht TracLoc nicht nur die Änderung der Druckstufendämpfung, sondern auch die Änderung der Federkurve, wodurch die Geometrie des Bikes dynamisch verändert wird. Im Traction-Modus ist der Dämpfer nicht nur straffer, sondern reduziert auch den Federweg. Das Bike sitzt höher, behält einen steilen Sitzwinkel für Anstiege und wird somit effizienter. Darüber hinaus verfügt das Unplugged über einen dritten Modus mit vollem Lockout, um die steilsten Trails so energiesparend wie möglich zu meistern.
Dank der Möglichkeit, Tretlagerhöhe und Lenkwinkel zu tunen, wird sowohl die Geometrie als auch das Handling auf individuelle Bedürfnisse optimiert. Mit dem Flip-Chip am Bold VarioTec lässt sich die Tretlagerhöhe um fünf Millimeter variieren – die Möglichkeit zur Individualisierung kommt beim Unplugged ab Werk. Der Lenkwinkel kann effektiv um einen Grad flacher oder steiler eingestellt werden. Dies erfolgt durch Drehen der Headset-Schalen um 180 Grad.
Da der Dämpfer horizontal im Unterrohr integriert ist, bietet das Unplugged die Möglichkeit, eine Vielzahl von versenkbaren Sattelstützen zu verbauen - auch 200 Millimeter-Stützen sind bei Grösse M, L und XL mühelos einsetzbar. Das Unplugged kommt zudem mit dem integrierten Lenker-Vorbau-Konzept Hixon iC von Syncros, das auch die Integration von Kabeln an der Vorderseite des Bikes ermöglicht. Umfangreiche Tests haben es Syncros ermöglicht, die gewünschte Position für die Breite, Rise und Sweep perfekt zu scannen, sodass die Position perfekt auf das abgestimmt ist, was für das Fahren auf höchstem Niveau benötigt wird.
Die Unplugged Produktpalette 2023
Das neue Unplugged kommt in zwei verschiedenen Versionen und zwei Rahmenkits: Unplugged Ultimate wechselt für 10.999 Euro den Besitzer, das Unplugged Pro gibts für 8.999 Euro, die Unplugged Rahmenkits in Schwarz oder Grau kosten 5.999 Euro. Das Unplugged wird Anfang 2023 verfügbar sein. Preise können je nach Währung und Markt variieren.
Sebas Romero & Andreas Vigl