BMC Cup: Vogel und Dahle siegen in Davos | Ride Magazin

BMC Cup: Vogel und Dahle siegen in Davos

Florian Vogel konnte beim BMC Racing Cup in Davos seinen ersten Saisonsieg feiern. Er gewann vor José Hermida und dem Deutschen U23-Fahrer Julian Schelb. Bei den Damen überraschte Kathrin Stirnemann, die sich als Zweite zwischen die Olympiasiegerinnen Gunn-Rita Dahle-Flesjaa und Sabine Spitz schieben konnte.

Im Herren-Rennen entstand in der zweiten von sieben Fünf-Kilometer-Runden eine dreiköpfige Spitzengruppe. Dort fand man aber nicht wie vermutet die beiden BMC-Biker Lukas Flückiger oder Ralph Näf, sondern neben Scott-Swisspower-Fahrer Florian Vogel und dem Spanier José Antonio Hermida sowie der 20-jährige Deutsche Julian Schelb. Das Trio holte sich bis Runde sechs einen Vorsprung von einer halben Minute heraus. Dann aber konnte Schelb den beiden Weltklassefahrern nicht mehr folgen und das Duell um den Sieg in Davos war eröffnet. Florian Vogel griff in der letzten Runde am Cologna Stutz, dem längsten und steilsten Anstieg an und gewann sein erstes Saisonrennen mit knapp 20 Sekunden Vorsprung auf José Hermida. Schelb wurde mit 1:10 Minuten Rückstand Dritter. «Ich habe mich gut gefühlt heute und bin nach Watt gefahren. So konnte ich mir das Rennen gut einteilen. Am Cologna-Stutz ging es bei immer sehr gut und ich habe dort meine Chance gewittert», erklärte Vogel, erfreut über seinen Sieg, der die Leistung von Andorra bestätigt.

«Florian war an diesen steilen Anstiegen super stark. Er nahm mir ein paar Meter ab und es war hart für mich. Aber ich bin sehr froh über das Resultat, weil ich letzte Woche in Andorra einen schlechten Tag hatte. Florian war da Siebter, das heisst, ich habe ein gutes Niveau. Das war gut für die Moral», kommentierte Hermida die Entscheidung. Auch Schelb zeigte sich erfeut über seinen ersten Podestplatz beim BMC Racing Cup. «Auch nachdem sie mich abgehängt haben, konnte ich durchziehen», erklärte Schelb.

Dahinter formierte sich die BMC-Armada mit Lukas Flückiger auf Rang vier. Der WM-Zweite hatte seinen deutschen Teamkollegen Moritz Milatz in der letzten Runde noch überholt und war mit 1:32 Minuten Rückstand, 13 Sekunden vor dem Deutschen, ins Ziel gekommen. Deren Teamgenossen Martin Fanger und Ralph Näf landeten auf den Plätzen sechs und sieben.

Die Rekordweltcupsiegerin und amtierende Marathon-Weltmeisterin Gunn-Rita Dahle-Flesjaa hat sich nach einem spannenden Rennen den Sieg bei den Damen geholt.
Wie gewohnt startete U23-Weltmeisterin Jolanda Neff am schnellsten, doch dann bildete sich eine siebenköpfige Gruppe, aus der sich Linda Indergand bald verabschieden musste. Sechs Fahrerinnen blieben bis Ende der vorletzten Runde zusammen. Gunn-Rita Dahle-Flesjaa ging an erster Stelle in die letzten fünf Kilometer und damit in den längsten Aufstieg, Kathrin Stirnemann lag dahinter, musste bis zum höchsten Punkt diese Position jedoch an Sabine Spitz und Esther Süss abgeben.
Dahle-Flesjaa hatte einen kleinen Vorsprung, den sie nicht mehr abgab. «Ich war am Limit, aber an erster Stelle konnte ich mein eigenes Ding fahren. Ich habe ein paar Sekunden Vorsprung in den letzten Downhill mitgenommen und es sicher nach unten gebracht. Das war ein gutes Training in einem starken Feld», kommentierte die 40-Jährige ihre letzte Runde, die sie mit 14,4 Sekunden Vorsprung ins Ziel brachte. Kathrin Stirnemann eroberte durch eine famose letzte Abfahrt an Spitz und Süss vorbei den zweiten Rang. «Ich habe sicher profitiert davon, dass es kurz geregnet hat. Dadurch wurde die Strecke schwieriger. Ich komme direkt aus einer Woche Höhentraining und habe nicht geglaubt, dass es so gut geht», erklärte die Gränicherin.

Zwischen Esther Süss und Sabine Spitz fiel die Entscheidung im Kampf um Rang drei durch einen kurzen Hakler an Süss' Schaltung. Sie kam zwar noch mal an Spitz heran, die durch einen Fehler ihrerseits den Anschluss an Teamkollegin Stirnemann verloren hatte, doch es reichte nicht mehr zum Passieren. «Eigentlich ging es super, aber ich habe den einen oder anderen Fehler zu viel gemacht», bekannte die Marathon-Europameisterin. Die Weltcup-Siegerin von Andorra, Sabine Spitz, war mit ihrem Rennen «sehr zufrieden.» Sie habe vergangene Woche etliche Termine gehabt. «Unter diesen Aspekten passt das. Der Kurs war gut für mein Training», so Spitz.

Bei den Junioren siegte der Neuseeländer Samuel Gaze, der auch den Junioren-Weltcup im Val di Sole gewonnen hat. Er verwies den Schweizer Meister Andrin Beeli und Simon Vitzthum auf die Plätze. Die Konkurrenz der Juniorinnen ging an die Schweizer Meisterin Alessandra Keller. Sie gewann vor Mallory Barth, die nach einem Schlüsselbeinbruch ein starkes Comeback feierte.

Resultate BMC Racing Cup 2013, Davos:

Elite
1. VOGEL Florian 1982 Rapperswil-Jona Scott-Swisspower MTB Racing 1:36:37,0
2. HERMIDA José Antonio (ESP) 1978 Spanien Multivan Merida Biking Team +0:19,6
3. SCHELB Julian (GER) * 1992 Münstertal LEXWARE-ROTHAUS TEAM +1:10,1
4. FLÜCKIGER Lukas 1984 Leimiswil BMC Mountainbike Racing Team +1:32,2
5. MILATZ Moritz (GER) 1982 Freiburg BMC Mountainbike Racing Team +1:45,9
6. FANGER Martin 1988 Ennetmoos BMC Mountainbike Racing Team +2:00,7
7. NÄF Ralph 1980 Andwil BMC Mountainbike Racing Team +2:36,7
8. GUJAN Martin 1982 Mastrils TX-Active Bianchi Team +3:35,2
9. GALLATI Patrik 1988 Mollis Focus XC Team +4:06,9
10. ROHRBACH Nicola 1986 Unterägeri goldwurst-power/ Stöckli +4:28,6

Frauen
1. DAHLE FLESJAA Gunn-Rita (NOR) 1973 Sandnes Multivan Merida Biking Team 1:36:42,4
2. STIRNEMANN Kathrin 1989 Gränichen Sabine Spitz Haibike Pro Team +0:14,4
3. SPITZ Sabine (GER) 1971 Murg Sabine Spitz Haibike Pro Team +0:20,1
4. SÜSS Esther 1974 Küttigen Wheeler-IXS Team +0:22,3
5. KALENTIEVA Irina (RUS) 1977 Urmitz Topeak Ergon Racing Team +1:24,6
6. NEFF Jolanda * 1993 Thal Giant Pro XC Team +2:43,5
7. INDERGAND Linda * 1993 Silenen Strüby MTB Kader +4:57,8
8. SOLUS MISKOWICZ Katarzyna (POL) 1988 Tatrzanska National Team Poland +4:59,1
9. MORATH Adelheid (GER) 1984 Freiburg Sabine Spitz Haibike Pro Team +5:03,2
10. ENAUX Sabrina (FRA) 1978 Taintrux Specialized Solodet Vosges +5:49,3

Junioren
1. GAZE Samuel (NZL) 1995 1:14:09,0
2. BEELI Andrin 1995 Sagogn bskGraf-ROLLMAT-KOBA MTB Team +0:17,4
3. VITZTHUM Simon 1995 Rheineck bischibikes / kopierpapier.ch +0:41,3
4. FISCHER Nicolas 1995 Solothurn Tropical Solothurn +0:57,0
5. SCHWARZBAUER Luca (GER) 1996 Nürtingen Rothaus-Poison/ Hochschwarzwald +1:12,7
6. VADER Milan (NED) 1996 Nieuwegein The Netherlands +1:27,7
7. HUBACHER Lars 1995 Oberdorf bskGraf-ROLLMAT-KOBA MTB Team +1:48,3
8. HORVATH David (GER) 1996 Reutlingen mtb team steinlach wiesaz +2:12,9
9. L'HOMME Léo 1996 Vuadens BikePark.ch Adrisport +2:44,2
10. STRITTMATTER Fabian 1995 Gränichen Specialized Racing +2:44,8

Juniorinnen
1. KELLER Alessandra 1996 Stans Strüby MTB Kader 1:08:48,7
2. BARTH Mallory 1995 Eschert JB Felt Team +4:17,2
3. RUDOLF VON ROHR Rebecca 1996 Selzach Tropical Solothurn +4:57,5
4. BEELI Pierina 1996 Sagogn bskGraf-ROLLMAT-KOBA MTB Team +5:41,6
5. EHEIM Chantal 1995 Riedholz Tropical Solothurn +8:39,2
6. SCHÖNTHAL Joana 1996 Forch Velo-Shop Vonäsch Zollikon/VC Meilen +11:59,4
7. WALDIS Milena 1996 Morschach FOCUS X-BIONIC TEAM +15:31,1
8. ETZEL Amelie (GER) 1995 Neuffen TB-Neuffen -1 LAP
9. BAUMANN Chrystelle 1995 Montalchez Prof Raiffeisen CCL -3 LAP

Amateure & Masters
1. FREY Martin (GER) * 1994 Bad Urach Team Bulls 1:28:33,7
2. GUERRINI Marcel * 1994 Neuhaus Focus XC Eliteteam +0:12,0
3. VETSCH Enea * 1994 Berneck bskGraf-ROLLMAT-KOBA MTB Team +1:11,0
4. FIESCHI Ulisse * 1994 Moleno JB Felt Team +1:33,6
5. HEDIGER Philipp * 1993 Oberkulm Fischer - BMC +1:55,4
6. HOLLENSTEIN Tobias 1982 Rorschach bischibikes / kopierpapier.ch +2:15,1
7. VON BURG Rico * 1993 Selzach Thömus Racing Team +2:30,1
8. SCHMID Thomas 1990 Diepoldsau bsk-Graf Rollmat MTB Team +2:42,7
9. KLEIBER Andreas (GER) 1990 Freiburg Team Rothaus Poison-Bikes +2:52,1
10. GRAF Joel 1985 Walzenhausen Pink Gili Swiss Racing Team +3:00,7

Quelle: Pressemitteilung, www.bmcracingcup.ch