3D-Druck und Verschweissen: Ist das die Zukunft des Rucksacks?
Vaude, der Outdoor-Ausrüster vom Bodensee, konstruiert einen Rucksack, bei dem die sogenannten Kreislaufwirtschaft im Zentrum steht. Dafür kommen möglichst einheitliche Materialien zum Einsatz, die mit Verschweiß-Technologie verbunden werden. Die Konstruktion des Rückenteils geschieht zudem durch einen 3D-Druck.
Uwe Gottschalk von Vaude sagt: «Bisher bestehen Rucksack-Rückensysteme immer aus vielen unterschiedlichen Materialien. Durch die 3D-Druck-Technologie sind nun erstmals Rückensysteme aus reinsortigem thermoplastischen Kunststoff (TPU) möglich. In Kombination mit weiteren reinsortigen Materialien kann der Rucksack ganz leicht ohne aufwändige Trennsysteme recycelt werden. Alle Nicht-TPU-Teile sind so entworfen, dass sie einfach abzunehmen sind.»
Der Novum 3D genannte Rucksack hat heute Prototypenstadium. Wann und ob der Rucksack in Serie produziert wird, gibt Vaude bislang nicht bekannt.