Blog: Worldcup-Übertragung, ein Fehlstart nach Mass Was habe ich mich gefreut, dass die Worldcup-Saison endlich wieder beginnt. Dass die UCI die Übertragungsrechte von Red Bull hin zu Discovery transferiert hat, habe ich mit etwas Stirnrunzeln verfolgt. Diese Skepsis mutierte mit dem Weltcup in Nove Mesto zu Ärger. Denn das Abo-Lösen ging zu erst gar nicht. Und dann der Kommentar, der auf Deutsch eher schwer auszuhalten ist. 15.05.2023
Suchet den Fehler: E-Mountainbiken vs. Skiliftfahren Gedanken zu einer nur ein bisschen weit hergeholten Analogie: Stellen Sie sich vor, E-Mountainbiken gibt es bereits seit Jahrzehnten. Und erst seit circa 2015 gibt es das Skifahren mit Hilfe von Liften. Wir haben ein paar fiktive Statements eingeholt, die heutige Argumente gegen E-Mountainbikes in einer anderen Perspektive zeigen können. 05.01.2019
Sexismus im Bikeshop? Mit dem neuesten Blog von Thomas Giger kocht auf Ride und Facebook das Gender-Thema auf hoher Flamme. Die Redaktoren von Ride haben sich indes schon früher der Gender-Thematik gewidmet. Hier ein Repost des Blogs von Tobias Gütlin vom Juni 2016 über Sexismus im Bikeshop oder weshalb es eine schlechte Idee ist, Frauen im Shop über den Tisch zu ziehen. 12.10.2018
Meinung: Interne Verkabelung ist die Vera*sche des Jahrzehnts Ja, es sieht chic aus. Hinter dem Steuerrohr verschwinden alle Kabel. Doch nur solange, bis die Bremse, die Schaltung oder der Elektroantrieb nicht mehr will. Dann geht das Gefummel los: Intern verlegte Kabel sind in der Werkstatt oft der reinste Albtraum. Für den Mech und für den Kunden. Die Industrie machts trotzdem. 08.08.2017
Blog: Wie dick ist noch sexy - oder weshalb Fatbikes Eintagesfliegen sind Es war einmal ein Winter: Da produzierte die Bike-Industrie einen riesen Hype – um das Fatbike. Ein absolutes Spezialistenvehikel sollte plötzlich Everybody's Darling sein. Doch die Fatbikes sind dort hin gefahren, wo sie her gekommen sind: In die Nische, in die Versenkung. Und das ist gut so. 22.11.2016
Blog: Der Bikeshop der Zukunft Die Migros lanciert eigene Bikeshops, Onliner bauen hervorragende Bikes und die technische Entwicklung der Räder geht rasend schnell. Das sind Faktoren, die es für den klassischen Fahrradfachhandel schwer machen, am Ball – sprich am Kunden – zu bleiben. Kaufen wir deshalb in Zukunft unsere Bikes nur noch Online oder beim Migros? 11.10.2016
Blog: Marmor, Stein und Eisen bricht – aber mein Carbon-Rahmen nicht Ein Kohlefaser-Rahmen bricht nicht. Aber wenn, dann einfach so. Sudden death nennt das der Werkstoffphysiker. Also man merkt lange gar nichts – und dann kollabiert das Teil. Das ist an sich ein guter Grund zur Panik, und doch fahren wir alle Carbon-Bikes. Das Schöne dabei: So ein Rahmenversagen ist extrem selten. Dieser Blog beschreibt, was mit Carbon-Teilen alles passieren kann. 20.09.2016
Blog: Sexismus im Bikeshop? Da Frauen ja keine Ahnung von Mountainbikes haben, kann man beim Auftrag Plattenflicken ja ohne Absprache auch gleich noch die Bremsbeläge, Kette und Kassette ersetzen. Diese Geschichten gibt es. Ride nennt Gründe, weshalb es eine schlechte Idee ist, Frauen im Shop über den Tisch zu ziehen. 19.07.2016
Blog: E-Mountainbikes sind cool, sehen aber sch... aus Ein Unterrohr so dick wie ein Zeppelin, eine Rahmen-Outline wie ein Hängebauchschwein, eine Kettenumlenkung wie aus dem Lego Technik-Baukasten: Auf E-Mountainbikes steht von mir aus richtig gross SPASS drauf, aber es steht genauso SCHLECHTES Design drauf. 21.06.2016
Blog: Wie ich doch zum Kindervelo-Tuner wurde Welcher Radstand passt, wie lang sind die Kettenstreben, wie schauts mit dem Reach aus? Es klingt nach Fragen wie beim Kauf eines modernen Mountainbikes, doch es geht um ein Kindervelo. Auch wenn die Passagiere diametral unterschiedliche Dimensionen aufweisen, es gleichen sich die Fragen. Eine Frage stellte sich auch: Ist Kindervelo-Tuning nötig? 17.05.2016
Blog: Plus ist das neue «sex sells» Das Enduro stand im Showroom da – wie Senkblei. Und zwar zwei Jahre lang. Die Ausstattung war mit kompletter XT solide, die rote Eloxierung des Alu-Rahmens durchaus schick. Aber das Enduro, es schmorte unbeachtet in der Ecke. Im Sommer 2015 jedoch landete dann der Plus-Trend in der Schweiz. Sofort kamen passende Plus-Laufräder und Pneus an den in der Ecke stehenden Boliden. Und was ist daraufhin mit dem Bike passiert? 19.04.2016
Blog: Innovate and die Die Bike-Branche legt einen Innovationsrythmus an den Tag, der Lust macht. Auf Kajak-Fahren. Ein Mountainbike in meinem Fuhrpark ist ein gutes Jahr alt – und steht da, wie ein technologischer Dinosaurier. 23.03.2016
Blog: Übernehmen die Strassenfahrer den Mountainbikesport? Sven Montgomery, Armin Meier und Richard Chassot. Alle ehemalige Strassen-Profis, die jetzt im Renngeschäft und in der Förderung der Mountainbiker am Drücker sind. Wo führt das hin, in welche Richtung entwickeln diese Roadies den Mountainbikesport? Ride blickt – etwas ironisch - in die Zukunft. 15.03.2016