Vom Magazin auf den Biketrail – Ride hat sich durch seine umfangreichen Tourenreportagen einen Namen gemacht. Die Ride-Macher nehmen aber die Leser auch direkt mit auf den Trail. Im Magazin vorgestellte Routen können in Kleingruppen mit Ride-Herausgeber Thomas Giger in Angriff genommen werden. Er kennt nicht bloss die Singletrails wie kein anderer, sondern ist während des ganzen Tages für ungezwungenes Fachsimpeln rund um den Bikesport zu haben.
Die Anmeldung ist nur für Ride-Abonnenten möglich. Anmeldung unter: ride.ch/anmeldung-ride-singletrails-camps-2022

Lecco am südlichsten Zipfel des Comersee hat eine Menge zu bieten – zum Beispiel jede Menge Singletrails. Das dreitägige Camp umfasst drei der besten Trail-Touren der Region, als Basis dient eine grosse, historische Villa mit Park mitten im Ortszentrum.

Lugano ist die Metropole der Südschweiz – aber auch ein idealer Ausgangsort für Singletrail-Touren. Im Camp stehen die grossen Klassiker auf dem Programm: Monte Bar, Monte Tamaro, Monte Generoso.

Die Möglichkeit für die Kombination von Ski- und Biketour an einem Tag gibt es nur selten. Geradezu prädestiniert dafür ist Poschiavo im Mai. Das Ride-Camp kombiniert exzellente Bike-Trails mit der Besteigung des Piz Palü – ein unbestritten aussergewöhnliches Erlebnis!

Kronplatz, Pragser Wildsee, Plätzwiese, Fanes, Peitlerkofel, Plose – auf dieser Tour reiht sich ein Dolomiten-Highlight ans andere. Übernachtet wird jeweils in ausgesuchten Hotels hoch oben auf dem Berg. Für den Gepäcktransport ist gesorgt genauso wie für die kulinarischen Höhepunkte.

Das Berner Oberland ist das Mountainbike-Mauerblümchen. Das gilt auch für die Region Lenk: unterschätzt aber mit tollen Trails, dank den Bergbahnen aber eine attraktive Enduro-Region.

Martigny ist einer der Trail-Hotspots im Wallis. Hier liegen ganz grosse Mountainbike-Klassiker wie die Portail de Fully, der Col de Mille oder die Tête de Balme, welche auch die Basis des Ride Camps bilden.

Der Gotthard ist so etwas wie das Zentrum der Schweiz. Ideal, um ihn mit einer knackigen Mehrtagestour zu umrunden. Mit dabei: Das Blinnenhorn, einer der eindrücklichsten Bike-3000er der Zentralalpen. Die Rundtour mit Start in Andermatt ist ein Highlight und eine sportliche Herausforderung.

Das Veltlin hat mehr zu bieten als den bekannten Wein und die Durchfahrt nach Bormio. Das Tal südlich des Engadins ist eine wahre Trail-Perle! Darum gibts im Camp auch den Shuttle dazu – um möglichst viel von dem unterschätzten Tal mitzubekommen.

Am Schluss der Saison wird es nochmals richtig lustig. Das gilt für das Jahr 2022, die man beim Indiansummer-Camp in Aosta adäquat zu Ende gehen lassen kann. Das Camp ist mittlerweile legendär – wer schon mal dabei war, weiss warum!

Die Bike-Saison verlängern mit dem Rauschen des Atlantiks? Für das letzte Camp der Saison ist Lissabon der Ausgangsort. Ein dreitägiges Trail-Highlight im Sintra-Gebirge und in den Stadtpärken von Lissabon.